16
Keeken (Rheinprovinz), Aenderung des Tarifs vom 27. August
1852. für die Benutzung des alten Rheins zwischen Keeken
und Griethausen (A. E. v. 31. Dez. 74.) 86.
Kellinghusen (Schleswig), Erhebung der Hafenabgaben
daselbst (Tar. v. 25. März) 483—487.
Kempen (Provinz Posen), Ausfertigung Kempener Stadt-
obligationen im Betrage von 135,000 Mark (Priv. v.
16. Dez. 74.) 99. Nr. 10.
Kettwig an der Ruhr, Verleihung des Enteignungerechts
zur Verlegung der Krummenweg. Werdener Staatsstraße
(A. E. v. 13. März) 207. Nr. 11.
Kiel (Appellationsgerichtsbezirk), Reisekosten der Partelen
in dortigen Prozeßsachen (G. v. 1. Juli §. 16.) 547.
Kiel (Stadt), Erhebung der Hafenabgaben daselbst (Tar.
v. 25. März) 484—487.
Kindesstattt, Annahme eines Mündels an Kindesstatt
(Vorm. O. v. 5. Juli F. 42. Nr. 2.) 440.
Kinzenbach (Rheinprovinz), Anlage einer Zwelgbahn
von Kinzenbach in das Bieberthal (Vertr. v. 27. Dez.
74)) 202—205.
Kirche (Kirchenangelegenhelten), Aufhebung des Art. 15.
der Verf. Urk. vom 31. Januar 1850. (G. v. 18. Juni)
259.
Kirchen, inwieweit dieselben Kosten in Auseinander-
sehungssachen zu entrichten haben (G. v. 24. Juni . 1.)
395.
Kirchendiener, zu diesen gehört auch der Kassenrendant
oder Rechnungsführer in den katholischen Kirchengemeinden
(G. v. 20. Juni F. 10.) 243.
Kirchendiener können nicht zu Kirchenvorstehern oder
Gemeindevertretern wählen oder gewählt werden (ebend.
5. 28.) 247.
Kirchengemeinden, Vermögensverwaltung in den katho-
lischen Kirchengemeinden (G. v. 20. Juni) 241—258. —
Aufsichtsrechte des Staats (V. v. 27. Sept.) 571—572.
Rechte der altkatholischen Gemeinden an dem kirch-
lichen Vermögen (G. v. 4. Juli) 333—334.
s. auch Gemeinden.
Kirchenvermögen, Verwaltung desselben in den katho-
lischen Kirchengemeinden (G. v. 20. Junl) 241—258.
Rechte der altkatholischen Kirchengemeinschaften an
dem kirchlichen Vermögen (G. v. 4. Juli) 333—334.
Belegung der Gelder von Kirchen bei der Reichsbank
(G. v. 19. Juni) 368.
Ausübung der Aufsichtsrechte des Staats bei der
Verwaltung des Vermögens katholischer Kirchengemeinden
(V. v. 27. Sept.) 571—572.
Sachreg ister.
1875.
Kirchenvorstand, Befugnisse desselben bel der Ver.
mögensverwaltung in den katholischen Kirchengemeinden
(G. v. 20. Junt #. 1. 5 — 19.) 241. — Wahl und
Entlassung der Kirchenvorsteher (ebend. &§. 25—34. 37.
38.) 247. (Wahlordnung v. 20. Juni) 256—258.
Kirchspielsgerichte des Landes Hadeln, die vormund.
schaftliche Thätigkeit derselben hört auf (Vorm. O. v.
5. Juli §. 92.) 452.
Klassensteuer,, Ergebniß der Klassensteuer- Veranlagung
für 1875. (Bek. v. 23. Janr.) 84. — desgl. für das
Jahr 1876. (Bek. v. 27. Dez.) 615—617.
Abänderung einiger Vorschriften über die Veran-
lagung der Klassensteuer (G. v. 16. Juni) 234—235.
Kleppe (Provinz Preußen), Abänderung der Kanal- und
Schleusengefälle bel der Hebestelle zu Kleppe (A. E. v.
31. Dez. 74.) 88.
Klodnitz-Kanal, Abänderung det Tarifs vom 27. De-
zember 1871. für die Benutzung desselben (A. E. v.
31. Dez. 74.) 89—90.
Kolbergermünde (Pommern), Erhebung des Hafen-
geldes und der Lootsengebühren 2c. daselbst (Tar. v.
30. Dez. 74.) 36—40.
Kommissionen, s. Provinzialkommissionen.
Kommunallandtage, Beschaffung der Kosten für die.
selben (G. v. 8. Juli §. 5. Nr. II.) 499.
Kommunalverband der Provinzen, s. Propvinzlal-
verband.
S. 11.41 A.o##t. 1.
* Abg „ Tarife für die in den
fiskalischen Häfen der Provinzen Preußen, Pommern und
Schleswig. Holstein zu erhebenden Kommunikations-Abgaben
(A. E. v. 30. Dez. 74.) 5—74.
Aenderung der Tarife in Folge der Einführung der
Reichsmarkrechnung (A. E. v. 31. Dez. 74.) 85.
Kompetenzkonflikt, Erhebung desselben in streitigen
Verwaltungssachen (G. v. 3. Juli &. 83.) 390.
König, die Einberufung der Provinziallandtage erfolgt
durch den König (Prov. O. v. 29. Juni §. 25.) 340. —
ebenso die Bestätigung des Landesdirektors (ebend. §. 87.)
351. — Beschlüsse des Provinziallandtags über den Er-
laß von Statuten bedürfen der landesherrlichen Geneh-
migung (ebend. §. 119. Nr. 1.) 359. — die Auflösung
des Provinziallandtags erfolgt durch Königliche Verord-
nung (ebend. F. 122.) 360.
Ernennung der Mitglieder der Bezirksverwaltungs-
gerichte und des Oberverwaltungsgerichts durch den König
(G. v. 3. Juli I#§. 9. 18.) 377.
Königliches Haus, Vormundschaftsangelegenheiten der
Mitglieder desselben (Vorm. O. v. 5. Juli §. 100.) 453.
Kö-