28
Staatsanwaltschaft, Dflicht derselben, dem Vormund-
schaftsgericht von der nöthigen Einleitung einer Vormund-
schaft Nachricht zu geben (Vorm. O. v. 5. Juli §. 16.) 434.
Staatsbeamte, s. Beamte.
Staatshaushalts-Etat für 1875. (G. v. 25. März)
101—164.
Fortleistung der hlernach zulässigen Staatsausgaben
vor Feststellung des — Etats fũr 1876. (G.
v. 30. Juni) 371—373
Staatsminister, Vefugniß derselben zum Erlaß von
Polizeiverordnungen (Prov. O. v. 29. Juni 9§. 85. 86.)
350. — desgl. zur Bestätigung von Reglements für
Provinzlal-Institute (ebend. §. 120.) 359.
Staatsministerium, Ersetzung desselben durch das
Oberwerwaltungsgericht bei Disziplinar= Untersuchungen
gegen Provinzialbeamte (Prov. O. v. 29. Juni F. 98.
Nr. 5.) 354.
Die Auflösung eines Provinziallandtags erfolgt auf
den Antrag des Staateministeriums durch Königliche Ver-
ordnung (Prov. O. v. 29. Juni §. 122.) 360.
Ressort des Staatsministeriums in Bezug auf das
Oberverwaltungsgericht (G. v. 3. Juli I#§. 18. 26. 30.)
378
Staatspapiere, Anlegung der Mündelgelder in Staats-
papieren (Vorm. O. v. 5. Juli §. 39.) 439.
Staatspapiergeld, Einlösung und Vreklusion desselben
(G. v. 18. Juni) 231—232
Stadtobligationen, Anlegung der Mündelgelder in
Stadtobligationen (Vorm. O. v. 5. Juli §. 39.) 439.
s. auch Altona, Barmen, Beuthen, Bochum,
Bonsdorf, Celle, Cöln, Düren, Düsseldorf,
Duisburg, Elberfeld, Elbing, Frankfurt a. M.,
Kempen, Langensalza, Magdeburg, Merzig:,
Neustadt in Oberschlesien, Oels, Schrimm, Stendal,
Stettin, Tarnowih, Trarbach, Trier.
St #, durch dieselbe er-
folgt die Wahl der sädtischen Ubgeordneten zum Pro-
vinziallandtage (Prov. O. v. 29. Juni §. 15.) 338.
Standesbeamte, flicht derselben, von der nothwendigen
Einleitung einer Vormundschaft dem Gericht Anzeige zu
machen (Vorm. O. v. 5. Juli K. 16.) 434.
Beurkundung der Todesfälle von Mllitairpersonen
am Bord eines Schiffes der Marine (A. E. v. 2. Aug.) 570.
Standesherren, Vormundsshaftgangegenheien derselben
(Vorm. O. v. 5. Juli §. 100.) 4
Standesherrschaft Arenberg. rnn, Regulirung der
standesherrlichen Rechte (G. v. 27. Juni) 327—332.
Staßfurt (Provinz Sachsen), s. Eisenbahnen Nr. 6.
Statut, Entwerfung des Statuts für Waldgenossenschaften
(G. v. 6. Juli #§. 25—27. 35—38. 45.) 422.
s. auch Provinzialstatuten.
Sachregisteer.
1875.
Stein-Kunzendorf (Schlesien), s. Chausseen Nr. 6.
Stempel, Regulirung des Stempelwesens in den Hohen-
zollernschen Landen (G. v. 22. Juni) 235—240.
Verwaltung des Stempelwesens in Frankfurt a. M.
(G. v. 27. Juni) 407—414.
Stempel in Vormundschaftssachen (G. v. 21. Juli) b48.
Stempelfreiheit, das Verfahren vor den Verwaltungs-
gerichten ist stempelfrei (G. v. 3. Juli S. 71.) 388. —
desgl. daß Verfahren vor den Waldschutzgerichten (G. v.
6. Juli &. 18.) 420.
Stendal (Provinz Sachsen), Ausfertigung Stendaler
Stadtobligationen zum Betrage von 300,000 Mark (Priv.
v. 25. Janr.) 187. Nr. 8.
Sternberg (Provinz Brandenburg), s. Chausseen Nr. 4.
Stettin (Pommern), Erhebung der Lootsengebühren auf
den Binnengewässern zwischen Stettin und den Mün-
dungen der Swine und Peene (DTar. v. 30. Dez. 74.)
31—32.
Verleihung des Enteignungsrechts an den Militair-
fiskus zur Erweiterung des Artillerie- Schießplatzes bei
Stettin (A. E. v. 23. Janr.) 187. Nr. 7.
Tarif für die Erhebung der städtischen Schiffahrts-
abgaben (v. 25. März) 229. Nr. 4. — deêgl. für die
Erhebung des Hafen., Bohlwerks= und Brückenaufzugs-
geldes (Tar. v. 25. März) 278—281.
Ausfertigung Stettiner Stadtobligationen zum Be-
trage von 3,000,000 Mark (Priv. v. 13. Okt.) 618.
Nr. 4.
Steuern, einige Aenderungen der direkten Steuern in den
Hohenzollernschen Landen (G. v. 25. März) 181—182.
Stickhausen (Schleswig), Wiederherstellung der durch
Brand zerstörten Grundbücher des dortigen Grundbuch.
amts (G. v. 3. Mai) 212—214.
Stiftungen, Verwaltung der Gymnasial- und Stiftungs-
sonds zu Cöln (A. E. v. 9. Janr.) 94.
Belegung der Gelder von milden Stiftungen bei der
Reichsbank (G. v. 19. Juni) 368.
Dotation der Provinzen und Kreise zur Unter-
stützung milder Stiftungen (G. v. B. Juli §. 4. Nr. 5.) 499.
Stolberg (Grasschaft), Einfügung der Kreisfynode Stol-
berg in den Synodalverband der Provinz Sachsen (A. E.
v. 30. Dez. 74.) 2—4.
Stolberg-Wernigerode (Grafschaft), Einfügung der
dortigen Kreissynode in den Synodalverband der Provinz
Sachsen (A. E. v. 30. Dez. 74.) 2—4.
Verleihung der fiskalischen Vorrechte an den Grafen
zu Stolberg= Wernigerode für die von ihm ausgebaute
Chaussee von Hasserode nach Schierke (A. E. v. 1I. Aug.)
604. Nr. 10.
Stolpmüände (Dommern), Erhebung des Hafengeldes und
der Lootsengebühren daselbst (Tar. v. 30. Dez. 74.) 46—50.
Sraf.