Sachregister.
Sachsen-Weimar, Staatsvertrag mit Preußen, be-
treffend die dem Nordhausen-Erfurter Eisenbahnunter-
nehmen angehörigen, im Sachsen-Weimarischen Staats-
gebiete belcgenen Eisenbahnen (v. 3./24. Juni) 465.
Sagan (Kreis), s. Chausseen Nr. 14.
St. Johann a. d. Saar (Stadt), Ausfertigung von An-
leihescheinen der Stadt St. Johann a. d. Saar im Be-
trage von 700 000 Mark (Priv. v. 24. Jan.) 20 Nr. 7.
Sangerhausen (Kreis), s. Chausseen Nr. 30.
Schatzanweisungen, Ermächtigung des Finanzministers
zur Verausgabung von Schatanweisungen bis auf Höhe
von 30 000 000 Mark (G. v. 30. März §. 2) 71.
Schiedsgerichte, s. Berufsgenossenschaften.
Schifffahrtsstraßen, s. Kanäle.
Schildberg (Kreis), s. Posen.
Schivelbein (Kreis), Ausfertigung von Anleihescheinen
des Kreises Schivelbein im Betrage von 90 000 Mark
(Priv. v. 19. Jan.) 14 Nr. 13.
Schlawe, Meliorationsgenossenschaft für Regulirung des
Motzbaches und seiner Nebeufließe daselbst (Stat. v.
18. Mai) 462 Nr. 1. — Entwässerungsgenossenschaft der
Wipperniederung daselbst (Stat. v. 18. Mai) 462 Nr. 2.
Schlesien (Provinz), Ausführung des Fischereigesetzes (V.
v. B. Aug.) 406.
Schleswig-Holstein (Provinz), Verlängerung der im
§. 7 des Gesetzes, betreffend Ergänzung und Abänderung
der Bestimmungen über die Aussonderung des steuer-
artigen Theils aus den sogenannten stehenden Gefällen
in der Provinz-Schleswig. Holstein, vom 25. Mai 1885
festgesetzten Frist (G. v. 25. April) 133.
Ausführung des Fischereigesetzes (V. v. 8. Aug.) 376.
Schmalkalden — Klein-Schmalkaldener Eisenbahn,
s. Eisenbahnen Nr. 53.
Schmiegel (Kreis), s. Posen.
Schöffenrath als Beschwerdeinstanz gegen die Verfügungen
des Haubergvorstandes und des Haubergvorstehers (G. v.
4. Juni §. 20) 296 — desgl. gegen Bescheide des zu-
ständigen Haubergschöffen (ebend. §. 26) 298. — Wahl
desselben (ebend. §. 25) 297. — Entschädigung der
Mitglieder desselben (ebend. §. 25) 298.
Schönsee, Deichgenossenschaft im Deichverbande des
großen Marienburger Werders (Stat. v. 28. Febr.) 167
Nr. 7.
Schonzeit, s. Fischereigeseß.
Schulaufsichtsbehörde, Thätigkeit derselben bei Fest.
stellung der veistungen für die Volksschule (G. v. 26. Mai)
175.
1887.
Schulbaufachen, s. Volks schulen.
Schwerin a. W. (Kreis), s. Posen.
Schwiebus (Kreis), s. Chausseen Nr. 14.
Seefelde-Rogasen, Entwässerungsgenossenschaft im Kreise
Obornik (Stat. v. 18. Mai) 312 Nr. 10.
Seehausen, Errichtung eines Amtsgerichts daselbst (V. v.
4. Nov.) 475.
Seminare, kirchliche, in den Diözesen von Osnabrück und
Limburg zur wissenschaftlichen Vorbildung der Geistlichen
(G. v. 29. April Art. 1) 127.
Sensburg (Kreis), Ausfertigung von Anleihescheinen im
Betrage von 225 000 Mark (Priv. v. 7. Nov.) 490
Nr. 19.
Siegen-Niederscheldener Eisenbahn, s. Eisenbahnen
Nr. 46.
21
Slembowo-Birkenfelde, Ent. und Bewässerungs.
genossenschaft in den Kreisen Schubin und Wongrowitz
(Stat. v. 9. Mai) 312 Nr. 5.
Soltau (Provinz Hannover), Amtgericht, Ausschlußfrist
für Anlegung des Grundbuchs (Verf. v. 29. Juli) 332.
Sorau (Kreis), s. Chausseen Nr. 10.
Sorau (Stadt), Ausfertigung von Anleihescheinen der
Stadt Sorau N. L. bis zum Betrage von 110 000 Mark
(Priv. v. 14. Okt.) 489 Nr. 12.
Spandau (Stadt), Herabsetzung des Zinsfußes der von
der Stadt Spandau nach den Privilegien vom 22. März
1858, 4. Januar 1869 und 8. Dezember 1875 aus.
gegebenen Anleihescheine von 4½ auf 4 Prozent (A. E.
v. 25. April) 279 Nr. 12.
Spritzenverbände, s. Feuerlöschwesen.
Staatsanleihen von 1886 im Betrage von 28 459 000 Mark
zur Ergänzung der Einnahmen des Jahres 1887/88 (G.
v. 30. März) 72.— desgl. im Betragevon 40 101 600 Nark
zum Austausch von Aktien der für den Staat erworbenen
Privateisenbahnen (G. v. 28 März) 21. — desgl. im
Betrage von ungefähr 70 000 000 Mark zur Vervoll=
ständigung des Staatseisenbahnnees (G. v. 1. April 8. 2)
101. — desgl. im Betrage von 11 997 783 Mark zur
Deckung der Ausgaben des Nachtrags zum Staatshaus-
halts-Etat (G. v. 23. Mai) 152.
Staatsaufsicht, die allgemeine Staatsaufsicht über die
Aerztekammer und deren Vorstand wird durch den Ober.
präsidenten geführt (V. v. 25. Mai K. 13) 174.
Die staatliche Oberaufsicht über die Verwaltung der
Hauberge führt in erster Instanz der Landrath mit
Hülfe des Oberförsters, in zweiter Instanz der Regierungs.
präsident (G. v. 4. Juni §. 29) 299.