— 38 —
Bekanntmachung.
Nach Vorschrift des Gesetzes vom 10. April 1872 (Gesetz Samml. S. 357)
sind bekannt gemacht:
1) der Allerhöchste Erlaß vom 25. Juni 1895, durch welchen genehmigt
worden ist, daß bei den von der Staatsbauverwaltung auspühnonden
Bauten am Hafen bei Saßnitz, insbesondere bei der Herstellung einer
Trinkwasserleitung für diesen Hafen, das Enteignungsrecht zur Entziehung
und zur dauernden Beschränkung des für die gedachten Anlagen in An-
spruch zu nehmenden Grundeigenthums in Anwendung gebracht werde,
durch das Amtsblatt der Königl. Regierung zu Stralsund, Jahrgang
1896 Nr. 9 S. 44, ausgegeben am 27. Februar 1896;
2) der Allerhöchste Erlaß vom 30. Dezember 1895, durch welchen genehmigt
worden ist, daß die von dem Deichamt des Elbenauer Deichverbandes
auf Grund des Allerhöchsten Privilegiums vom 7. Januar 1880 aus-
gegebenen 4½prozentigen, später in 4prozentige umgewandelten Schuld-
verschreibungen, soweit sie sih noch im Umlauf befinden, künftig nur noch
mit 3½ Prozent verzinst werden, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Magdeburg) Jahrgang 1896 Nr. 5 S. 41, ausgegeben
am 1. Februar 1896;
3) das Allerhöchste Privilegium vom 29. Jannar 1896 wegen Ausfertigung
auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Stadt Landsberg a. Warthe
im Betrage von 1 265 000 Mark, durch das Amtsblatt der Königl.
Regierung zu Frankfurt a. O. Nr. 8 S. 55) ausgegeben am 26. Fe-
bruar 1896;
4) der Allerhöchste Erlaß vom 4. Februar 1896, betreffend die Herabsetzung
des Zinsfußes der von dem Kreise Oels auf Grund der Allerhöchsten
Privilegien vom 30. Oktober 1865, 27. November 1873 und 7. Dezember
1885 ausgegebenen Anleihescheine auf 3½ Prozent, durch das Amts-
blatt der Königl. Regierung zu Breslau Nr. 10 S. 95, ausgegeben am
7. März 1896)
5) das Allerhöchste Privilegium vom 6. Februar 1896 wegen Ausfertigung
auf den Inhaber lautender Anleihescheine der Gemeinde Schöneberg, Kreis
Teltow, im Betrage von 7 000 000 Mark, durch das Amtsblatt der
Königl. Regierung zu Potsdam und der Stadt Berlin Nr. 10 S. 97,
ausgegeben am 6. März 1896.
— —
Rebigirt im Vureau des Staateministerlums.
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckeri.