— 213 —
Übertrag.. 6 ha 29/% 8 a
Gemeindebezirk Graße. an Gemeindebezirk Vrocmrode — . 221
" Abbesbüttel " Bevenrode —. 72775=
" Bechtsbüttel " Bevenrode 7. 66/7.
" Bechtsbüttel " Waggum 3 89
" Bechtsbüttel " Bienrode —. 74%
" Bechtsbüttel- " „Wenden 2 61/6.
" Harxbüttel- - Wenden 6 72/2
Summe 29 a 89/8r a.
2. Braunschweig tritt hiernach ab:
Gemeindebezirk Beyenrode an Gemeindebelirk Hiligendorf — ha 5068 a,
" Beyenrode Hattorf. — 11/
- Flechtorf - Hattorf. . — 17,„-
Forstgemarkung Wendhausen und Gemeindebeziti Hondelage
und Wendhausen an Gemeindebezur Grassel 21 . 10%
und Essenrode 36• 9006.
Gemeindebezirk Bevenrode an Gemeindebezirk Grassel ..... 4 5260.
" Bevenrode-= " Abbesbüttel. — 1/46.
" Bevenrode= " Bechtsbüttel. — 34,61-
Waggum O Bechtsbüttel. 2 64%
" Bienrode " Bechtsbüttel. —. 80/884
" Wenden O Bechtsbüttel. —. 1261.
"4 Wenden " Harxbüttel. — 64s2=
" Veltenhof - Walle — 4
"O Harvesse "O Kl. Schwülper 19 24/76.
- Neubrück - Didderse .. . . 24 5165=
Summe .... 111 ha 71,84 a.
Es beträgt also die Abtretung Preußens 28 ha 89/8 a
und Braunschweis 111 71/844
5.
Grenze des preußischen Kreises Peine gegen den braunschweigischen Kreis Braunschweig.
Die Veränderungen der Hoheitsgrenze, welche durch die ausgeführten Ver- 6 23 3, 2 2
koppelungen und Separationen 2c. veranlaßt sind, umfassen Teile der preußischen boeeen "z! om
Semarten Wipshausen, Rüper und Wense, Blumenh agen, Mödesse, Steder= Spczilretesse 29, 33,
dorf, Peine, Gr. Ilsede, Gadenstedt, Adenstedt, Gr. inh #K. Bülten, Schmeden- 345 t 1 5
stedt, Münstedt, Kl. Lafferde und Lengede sowie Teile der braunschweigischen Feld-bis 116, 122, 1 12.
marken Hardvesse, Merdorf Duttenstedt, Essinghausen , Olsburg, Sersf Bettmar, Crenpbeschreibung
Liedingen und Bodenstedt. bub Il Agos is