144
7 Nrr-
3 Benennung der Gegenstände. m–iemmt“*“'
B tarifs Ten,
für den ##
h) Bäckerwaren, gewöhnliche, einschließlich Nurinkrane=
Zwleback ..E. 2Z. u. 2sp. ffrei. 5e#entnern 4
i) Honigkuchen und #fefernüsse 255.3 Wl erseot
k) Mehl, unverpackt oder in Sicken 25 d. ffrei. ler, welchedas-
1) Krastmehl, Nudeln, Puder, Stärke; Müh- selbe gemahlen
len fabrikare aus Getrelde und Hülsenfrüchten, Fürein Buan-
mit Ausnahme von Mehl, nämllch: geschro- tum ven 3500
teke oder geschälte Körner, Graupe, Geles Wh brchd.
und Grüße 25 d. lrel. die Jollämter
m) Tabacksblätter, rohe, *** * geitensie,
kaufmännisch berpackte. 25 v. 1. 20Bitenhausen
15.Oel in Fässern (Rüböl) 26. 1 5nd Caftel.
16.]Oelkuchen, als Rückstände beim Oelschlagen Rurssrdie
aus dein, Raps, Ruͤbsaamen u. s. w., ingl. Hendungen ausd
Mehl aus solchen Kuchen und Rückständen 6 .26. rei. Elphtne “
17. Papier und Pappwaaren: nmertung 8.
a) ungeleimtes ordinaires (grobes, graues und
halbweißes) Druckpapier, auch grobes (wei-
ßes und gefaͤrbtes) Packpapler und Pappdeckell 27 a. . 10
5b) geleimtes Popier; ungelelmees selnes; bun-
tes (mie Ausnahme der unter c. genannten
Papiergattungen); lithogrophlrt#es, bedruck-
tes oder lini#rces, zu Rechnungen, Ecikekten,
Frachtbriesen, Devisen 2c. vorgerlchretes Pa-
pier; ordinalre Bilderbogen, Malerpappe 275. 1.20
P) graues Löschpopier und Packpapier 27. cei.
I) Buchbinderarbeiten aus Papier und Poppe;nm erkung
grobe lackirte Waaren aus diesen Urstoffen,
auch Formerorbeit aus Steinpoppe, Asphal I
oder aͤhnlichen Stoffen. 270 14
18.Seldenwaaren, nänllch:
Gespinnste und Tressenwaaren aus Metall- l
faͤden und Seide W 10|.
10.Seife:
a) grüne, schwarze und andere Schmierseise 31 a 15