— 274 —
Benennung der Gegenstände.
Mabstab
der
WVergollung
32irwul *
Prauhn.
Tblr. Sar.
in
Oesterreich.
F Xr.
14
oder versilberten noch mie Gold= J—.——
ber= Lock übersogenen Metallen (mit Aus,
nahme von Neusilber oder Packsong); in-
glelchen hölzerne Hängeuhren und Uhrkästen,
Holz. Bronze und mit Gold. oder Silber.
doa iberzogene Waaten, Boulle-Arbei.
P n
Instrum
a) geiakte uenglaser Gellen u. s. w.) und
Operugucker
b) astronomische, chirurgische, mothematische,
mechonische, musikalische, optische (mit Aus.
nohme der vorstehend unter a genannten)
physikalische, ohne Rucksicht ouf die Mare,
riolien, aus denen sie gesertigt sind
ac
Kokbslechtcnvooken,seine,nr«smlichqlleun-
ter A No. 16 nicht begriffene, auch in Ver-
bindung mit Bein (mit Ausnohme von El.
senbein), Horn, Klauen, lohgorem Leder, Gtos,
Popier unb. Poppe, (Mlobester, Marmor,
Speckslein, Gyps, ungebronntem Thon, un
edlen, weder echt noch unecht vergoldeten oder
versilberten, noch mit Gold= oder Silber-Lack
übersogenen Metallen (mie Ausnahme von
Neusilber oder Pocksonh)
Kürschnerwaaren, nämlich:
sertige nicht übergogene Schaaspelze, desglei.
chen ungesürterte Decken, Pelziuter und Be-
säle ·
Kapsel-- and Messung-Waaren
a)Ks-ptekmdeksstng, gesehn-niedere- ges-only
tcs,gkgossknks,inschwankt-Ble-
Zentner
Zentuetr
Zentner
Zentner
Zentner
Zentner
Zentner
chen und Draͤhten, Messinzialten, roh vor,
—
Se
101 15
½
30
30
30