Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Reuß Älterer Linie. 1871. (20)

127 
fordern. Bleiben dieselben jedoch bei ihrer Einwendung beharrlich stehen, so ist auf ihre 
Gefahr in oben bezeichneter Weise zu verfahren. 
Wäre dem Pfarramte eine ven einem Verlobten früher in rechtsgültiger Form ab- 
geschlossene anderweite Verlobung auch ohne erhobene (eimvendung des verlassenen Theiles 
aus seiner Amtswahrnehmung, namentlich durch bereits vollzogenes Aufgebot bekannt, so 
at es mit dem beantragten Aufgebote anzustehen, bis es durch Vernehmung des andern, 
früher verlobten Theils sich überzeugt hat, daß die Verlobung durch gegenseitiges Einver- 
ständniß rückgängig geworden, auch die Erklärung des betreffenden Theils zu Protokoll 
genommen hat und dieses von dem Erklärenden mit unterzeichnet worden ist oder, wenn 
besagter anderer Theil anders wo wohnhaft, bis pfarramtliches Zeugniß, daß solche Er- 
klärung erfolgt sei, von dort eingegangen ist. Isl die gütliche Auflösung des früheren 
Verlöbnisses nicht zu constatiren, so ist mit dem Aufgebote so lange anzustehen, bis der 
dasselbe beantragende Verlobte über die erfolgte gerichtliche Lösung des früheren Verlöb- 
nisses sich ausgewicsen hat. 
Verzögern Verlobte, deren Aufgebot ohne Hinderung verlaufen ist, die Trauung, 
so sind dieselben nach Ablauf von sechs Wochen über die Ursache der Denherung zu 
vernehmen und nach Befinden entweder zur Bewirkung der Trauung, oder wenn die 
Verlobung wieder zurückgegangen, zum Suchen der ehegerichtlichen Auflösung berecten- 
unter Bedrohung mit Anzeige zu ermahnen, nach abermaliger Verfliehung von sechs 
Wochen aber die Säumigen dem Fürstlichen Consistorio zur Anzeige zu bringen. 
Die Trauung ist der Regel nach in der Kirche zu vollziehen. Jedoch sind Trau- 
ungen im Hause unter besonderen Umsländen, die sie wünschenswerth machen, besonders 
bei eingetretener Krankheit der Verlobten gestattet. 
Es sind aber diese Umstände stets dem Ephorate zur Beurtheilung vorzulegen, 
und darf die Haustrauung nicht ohne zuvor eingeholte Ephoralverordnung vollzogen 
werden. 
8. III. 
Sind ledige Verlobte 
B. einerseits einem auswärtigen Pfarrsprengel angehörig, 
so gellen neben den unter §. II. aufgestellten noch solgende Regeln des Verfahrens. 
Die JInitiative der Verhandlung mit dem betreffenden auswärtigen Pfarramte steht 
deuje nign Pfarramte zu, welches die Trauung zu vollzieh hen ha 
e Tranung gebührt dem zuständigen Pfarrer im Wohnorte der Braut, jedoch 
wird, went hiervon der Wohnort des Bräutigams oder der künftige Wohnort der Brant- 
leute verschieden ist, denselben freigestellt, sich von dem zuständigen Parrer in dem einen 
oder dem andern dieser Wohnorte trauen zu lassen. Die Stolgebühren siind in solchem Falle 
immer nur einmal und zwar von dem Pfarrer zu erheben, der die Trauung vollzieht. 
Hierbei ist nur der wesentliche Wohnort (domieilium fixum) bei denen aber, welche 
einen eigenen Wohnort dieser Art nicht haben, der Wohnort der Eltern maßgebend. Doch 
oll für Diejenigen, welche einen zeilweiligen Aufenthalt in selbstständigen Verhältnissen 
genommen haben, namentlich für Pächter am Orte der Pachtung, für Personen, die im
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.