189
(8)
Absabenlä-te
Für
nach dem
s Maaß. 14.Thaler-uß nach dem Tara
Benennung der Gegen · Kabder mit der LEintheiung S# n wird vergütet
- 1 1
slãnde. Fe in oslel und 2 istel), vom Zentner
beim Brutto-Gewicht:
ing ang. [Nusgang.Glngang usganga
1A äib. i ## N. .x Pfund.
ntei zum Ceewerbe= -
Iadqeblaqlfltdnuche
Heuchllsisoamibd
s» pka lednstk be-
steutrt sin
2) nn e Roalron igt-
elnigtts u0gertin algee.
Feltr ltwĩ allisiriech.
15 Eiaer
)in See 3er. 2½ 8¼
(2.
2) rWi oder ge. 1
...... lantk-.5 17s,...
6) enles, Schmalte, (14)
zngercenipe und ge-
reinigte Soda (Mine,
ral · Kupfervi.
biol, gemischter Kupfer.
und Eisenvitriol, wei.
bär Vitriol, Wesser-.
glas; Gesu#an, raf.
Ktuireer (bestillirter, kry.
stallisirter) oder ge ·
EIIII
res Aumamaak chrom-
saures Kall 13entr. 1145 .
Anmer u#. Mennige
lonn Meibglas= Jobr-
ta#ien auf Erlautlsscheine
zu einem Mieribeilte der ta-
rs#scgen Eingangsataste
eingefüdrt werden.
h) Mineral. Wasser, na-
türlicheg in Zlaschen
und Krügen 13enir 7f6¼
i) Pott- (Waid) r- (6,
gemablene Kreid 1Jentt. 17 ·
L) Salzfäure und S#e . (-lI
ittlsIII-----.. Ums-ji« .220 .23--s4·;s.z1sbss-
l)cchivksklwtkestssslz. (8) n Kerben.
saures Kali °3####. 5 - l7»-
m)Tekvknnnolmltllvl), (1)
desgleichen dischspec· 1Zenit. E 351.1