2
r—□—
206
äahrpn ron 11 Ahlen. 77
Abgabensátße *l
nch den Tara
v Phaßs 14,Thaler: Fuß nach dem
Benennas der Gegen · 40 der (mit der Einkheilun wird vergütet
nde. erzol- esd Thale 24Gulben-Fuß, .
st ung.tn30[kelunb2-lslel) Fßvom ZW«
beim beim Brutto-Gewicht:
gang ang.Ei 6 «
sicht.lIJI»-, sich-III Fi.7y.ai.s:k.Pft-nd-
Leder rd feine Schuͤht 20 Zassern u.
aller Art. . . . .. 1Zentr.22 . 138 30 . J. s
Leinen= Gera, ein- ½ 3 Fr
wand und andere Lei-
econ d.
Garn aus. Webe eder
Wirk- Waaren aus Flachs,
Ha Werg und ande-
renve getabilistben Spinn
ssen, mit Ausnahme
der Baumwolle:
a) Robes Garn:
s ss .-" .. . .
1) Maschinengespinust 1Zenr. 380 . is Allen.
2) Handgesvinn#. EL 55 17. 5 Bahtn
b) Gebleichtes, dergleichen (4)
blos abgekochtes oder
gebüktes 1——
Garn, sermr beirhne .
lchlr. 3 . bis-. Ist-Amts.
c«wn...... Zenit-il · 7... ð in Ballen.
*½ Packteimand U. ,
....... lJemr. 20 . 110
er nnn, robei (i6 -
Jwillich 4 Drillicb.e . .17 2
Auonabm i un
gebleichte einang ehr
Kan ein:
aa. in Preuße
auf den Grrcilirnn von
beobschütz bis Seiden-
berg in der Ober-Lau-
sitz und von Gronan
bis Anholt, nach Blerag
chereien oder Leinwand=
märlien
bb. in S n:
auf der Grenzlinie von
du bis Schandan
J #Nch e Osesehe vem, 28. Oltebtr
1412 unterlichen leterne Hamschuhe bis auf wellert Bestimmung tinem
EILIE