Full text: Gesetzsammlung für das Königreich Sachsen vom Jahre 1824. (7)

(20) 
Benennung der Gegenstände. 
  
  
  
  
" 
| 
1 
6 
6 
  
  
—— — 
  
Hüte von Bast, Spahn und Strohhüte, se wie alles deglihen 
Geflechte, . 
.Italienische und Franzoͤsische Stroh- auch seldene Hüte, „s. 
Galanteriewaaren. 
J. 
Indigo, 
Instrumente aller Art, als astronomische, chirurgische, mufstka- 
lische, mechanische, mathematische und optische, 
Johannisbrod, (. Drogueriewaaren. 
Italienerwaaren und Oelicakessen, als: Austern, Muscheln, 
Kapern, Caviar, Macaroni, Trüffeln, Champignons, 
Oliven, Pistazien, Sardellen, gesalzene, geräucherte 
und marinirte Fische, mit Ausnahme der Heringe und 
Pöcklinge 
Juwelen. Die Juweliere erlegen, wie zeither, ein Fixum. 
K. 
Kammmacherwaaren, (. kurze Waaren. 
Kämme, Tuchmacher= und Weberkämme, von Nohr oder Schilf, 
Käse, Schweizer= Französischer- Jealienischer, Englischer- Hol 
ländischer= Limburger- und dergl. 
Karden fuͤr Tuchbereiter, . 
Kardätschen, s. Krempeln. 
Karten, Spielkarten, . 
- Visitenkarten, s. kurze Waaren. 
Kirschsaft,. . . 
Kirschmus, s. Mus. 
Kleider, neue und alte zum Handel; nach den Stoffen, insofern 
sie nicht zu den Galanteriewaaren gehoͤren. 
+ — 
– 
7—.—.— 
— — — 
  
Abgabe 
„pro Bruto-Centner 
zur zur 
Königl. staͤdtischen 
Casse. Casse. 
Thl gl.|pf. Thisai. * 
i 
—6— 6 — 
I 
sc 
zk 
..«».-i»..-1»8s.. 
— 4 — 4— 
1 
1 
— 2 — 2 — 
— 2 — — 2 — 
R 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
 
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.