(106 )
—
Benennung der Gegenstaͤnde.
(Waaren.)
a) wenn er einem Bierzwange nicht unterworfen ist,
oder das Bler selbst brauet,
wegen einfachen Bieres..
wegen Doppelbieres, ....
b) wenn von dem, aus der mit dem Bierzwange
berechtigten Stadt, erholken Blere die Malzac=
cise entrichtet worden, ist solches accisfrei;
J%) ausserdem
wegen einfachen Bieres. .
wegen Doppelbieres, ....
d)wennerdemstådtischenBierzwangezwaruneeri
worfen ist, aber demohngeachtet das Bier, in
Folge besonderer Concession, aus andern Orten
erholet,
wegen einfachen Bieres.
wegen Doppelbieres, ....
e)vomausländcschenBtere-..
B) Ausserhalb der Viertelmeile ist eine Schankacesse
blos in dem Falle zu entrichten, wenn der Bler-
schenke dem städtischen Bierzwange zwar unter-
worfen ist, aber das Bier, In Folge besonderer
Concession, aus andern Orten erholek, ingleichen
vom ausländischen, elnfachen und Doppelblere,
und zwarrr .
3.)
Der Consument, jedoch nur in dem Falle, wenn
er in eine Stadt mit der Blererholung gezwungen
Istt, in Folge besonderer Concession aber das Bier
aus antern O ten bezieht, hat zu entrichten,
Oie Accise inoß sofort beim Einlegen des Bieres,
und vor dessen Ausschanke entrichtet werden.
Kosent, Halb- oder Nachbier, Lempel, ist accisfrel.
Halbbier vom Dopp (bier, wird wie einfaches Bier
angesehen.
Bestimmung
vom
Thaler, Cenener,
Stuck 2c.
vom Faß.
vom Faß.
vom Faß.
vom Faß.
vom Faß.
vom Faß.
vom Faß.
vom Faß.
vom Faß.
Accisabgabe
in der
Stadt.
Accisabgabe
auf den
Doͤrfern.
——i —
I
SS G PS
r
i
-.....--..18»-..
.......-...28’....
....--..--1...-,-..
-.. — 2——
12.—
12 —
— ——
–—