( 110 )
Benennung der Gegenstände.
(Waaren.)
c) Essig, welcher aus einer acclsbaren Stadt, oder
von in der Viertelmeile gelegenen Doͤrfern mit
Passirzetteln eingeht,
a) Wein= und andrer Obstessg
b) Bier-, Weizen= und andrer gemeiner Essig,
d) von aufserhalb der Vierkelmeile gelegenen Dor-
fern eingebracht:
1.) Wein- und andrer Obstessig,
2.) Bier.) Weizen= oder andrer gemeiner Essig,
II. In Dörfern.
Vom Weln-, Bier-, Obst= und dergleichen, ulcht aus Ge-
treideschrot gefertigten Essig entrschtet
a)der Essigbrauer innerhalb der Viertelmelle,
ausserhalb der Vlertelmelllelele
b) der Händler. ......
F.
Farben, Mineral- und Lackfarben, als:
a) Auripigment, Bergblau, Gruͤn, Gelb, Berliner-
blau, Braunschweigergrün, Bremergrün, Caßler=
gelb, Grünspan, Königsblau, Kugellack, Or-
lean, Orseille, Neapelgelb, Pariserblau, Saft-
grün, Jinnober, Ultramarin, Carmin, Tusche,
Indigo, Cochenille, Sepia, Saftfarben;
b) Bolus, Kreide, Ocker, Umbra und gemeine
Farbeerden
c) Lackmus, Mennige, Saflor, Stzwunt Schüt.
gelb, Blesweiff
d) Farbenkräuter, Wald, Schmack, Nähbe Krapp,
e)Farbehölzer und Rinden, als:
a) Fernambuck, Quercitron,
b) gemeine Farbehölzer und Rinden
Bestimmung
vom
Thaler, Cenener,
Stück r2c.
vom Eimer.
vom Eimer.
vom Eimer.
von der Kanne.
vom Eimer.
von 2 Kannen.
vom Eimer.
vom Eimer.
vom Eimer.
vom Centner Brotto
dom Pfund Netto.
vom Centner Brutto.
vom Centner Brutto.
vom Cenener Brutto
vom Centner Brutto.
vom Centner Brutto
Accisabgabel Accisabgabe
in der auf den
Stadt. Orfern.
e
————
— 1 61 — ——
— 11 1
— — 21 — — —
— 9 — — ——
–
———. 4 —e
—— 11
— — — 1—
2.—— —– —
— N[D
– 4
+
— 8— 5
——————
——.—
t