(112)
Benennung der Gegenstaͤnde.
(Waaren.)
Fruͤchte, a) auslaͤndische,
1.) Cacao, Kapern, Aranas, Datteln, Felger,
2.) Citronen, Castanien, Pomeranzen, Limonien
Oliven, Pomesinen, Granatäpfel, Kokosnüsse,
3.) Citronen= und Pomeranzenschaalen, Johannis-
brod, Rosinen, Mandeln mit und ohne Schalen,
Prünellen, krockne Pomeranzen
b) inländische, J. Obst, auch Garten= und Feld.
gewächse.
G.
Galanterie- und Putzwaaren, ingleichen feine kurze
Waaren, wenn sie zum Thbeil oder ganz in Gold
und Silber, oder Bronze gearbeitet und belegt
sind, dergleichen Arbeiten aus Elsenbein, Bern-
stein, Perlmutter, Schildplatt, Meerschaum, un-
ächte Perlen und Steine! Schmuckfedern, künst,
liche Blumen, Arbeiten von Splzen, Hauben, fei-
ne Basthüte, Stickereien, Anzüge für Frauen aus
Seide und Baumwolle und andere zum Putz ge-
hörige Dinge, Parfümerleen, Schminke, Larven,
wohlriechende Seife, Uhren und Uhrgehäuse von
Metall aller Art, Regen= und Sonnenschirme,
ausländisches feines Strohgeflechte und ahnllche
Lurusa-tikee....
Gallen, 1.) Gallddofel
2.) Knoppern, .....
Garten- und Geldgewächse,
1.) feine, als: Artischocken, NRelonen, Spargel,
Weintrauben, Ananas, . . J
2.) gemeine, als: Salat, Gurken, Kraut, Kobb.
Möhren, Räben, grüne Erbsen, Bobnen, Jwie--
beln, Wurzeln, Kräuter und dergleichen,
Bestimmung
v#m
Thaler, Cemner,
Stück 2c.
dom Pfund Jetto
vdom Centner Bratto
ovom Pund JNetto
vom Centner Brutto
vom Thaer
vom Ceniner Brutto
vom Pund Netto
vom Centner Brutto
vom Handkorbe
—s
Accisabgabe
in der
Stadt.
Accigabgabe
auf den
Doörfern.
—1
7i#+A
"