204
1865.
L
Benennung der Gegenstaͤnde.
vergoldet oder versilbert, oder mit einem gold; oder süberhttigen
Lack übersogen sind; mit Ausnahme des Herren, und Frauen,
schmuckes und der Nwpes, und Toilette= .Gegen nstände, wenn die-
selben unecht vergoldet oder versilbert sind. UAnonabmsweise ge·
hören hierher die plattirten (verülberten) Drähte, Bleche, Taseln
und Platten aus Lupfer und Messing:
u) aten Kesseln, Schissein. Teller, Töpfe und sonstiges Koch-
5) Wie ich umier u und *lP genaunte, dann alle Metallwaaren
in Uerbindung mit anderen Materialien, insofern diese Ver-
bindungen nicht unter die lurzen Waaren und die Waaren der
Posikron 12 k jallen. Ferner gehören noch hierher: Gericbe.
nes Mefüng (#/ TMoncenuhorz), Nauschgold, Nauschstlber, Me-
tallsonen, unechte leonische Drähte, nnechtes Blattgold und
Alattsilber, serner plattirte (versilberte) Drähte, Bleche .
lasten, aus Aupfer und Messing. budertindinchn, ungesüllte
„D# Schreibsedern, Uhrsourni#turen un
J##see ohne Rucksicht auf die Nateialten, aus welchen sie
gefert
u) astronomische, chirurgische, mathematische, optische (mit Aus-
nahme der gesaßten Angengläser und # herugiceh, vhyjila.
ische und für Laborakorien auch chem ische .
lnnnutktltuk
Mammnn und Mschinenbestantibeile aus unedlen michi vergoldelen
gz versilberten Metasten, allein oder in Aerbindung mu Neben-
bonnnwelgen aus anderen Matertahen, insosern diese Verbin.
dungen uicht unter die kurzen Waaren fallen „je nachdem der dem
Gewichte nach süberwienende Bestandtheil guiet
u) aus Gußeif
la). aus wEuhsen 7 oder Sabl ...
HawaichntutkdlsstMe- ...........
Anmer'. Unier zrs auch Locomoliven, Lender und
Danwiteisel begrif
Kurzwaaren, solgende: Perren. und Frauenschmuck, Nippes und
Toilette Gegenstände aus unedlen Melallen, unecht vergoldet oder
versilber!: Wand und Stutzubren (mit Auenahme dericnigen aus
Gold oder Silber und der holzernen Hangenhren); Muaren aus
bossirlem Wachse, Overngucker und gesaßte Augengläser, nicht
mit Gestellen gauz voder theilweise aus edlen Metallen, Darm-
saiten, auch mut Seide übersponnen, Arbeiten aus Goloschlöger,
hänichen
Manstab
Anmerk. zu Pofition 41. Zu den lurzen Waaren, von denen in
12
15
50
50
320.