1865.
Benennung der Gegensände.
209
Vighnab Abnabe m
#e.
lung.
nach de
*
Fub
6 i
Thlr.
1 .— —— –––——
Extract; Eisenbeigenf Eisenmohr; Fiisalssten, gonchen
7 hle ; ku chen mehl: Lakmus: Mincralwasser, kün
liches' und anl cheS einschließ lich der Flaschen und
Krüge; Polt.= (Waid-) Asche: roh und ge-
inin Salpet ersaͤure; Schuͤltgelb Schwesel (buch
Sonrütuim the): Schwe efesarsenik Schweselltn
schweieligun und sa Achtes Kali; Smalte: Streu-
glas; Weinbese, trockene und E—i We
450 i Zundwaaren mmich wesel.
Schweselbölzchen, Neibbölzchen, f
7 inne, Zündböllchen, Lunten (auch Pech.,
d oder rengschnüre), Feuerschwamm, künft-
p.. und 8 (naturlicher und kũnstlicher); auch
underpt
als: echte und salsche Alkanna, Curcumä. Krapp, dann
Wau, Safslor. Färbe insier, Kermeskörner;
Lerberigen nhbolz und - Wurzeln, Gelbholz (Fu#ik),
weiße Seeblumenwutzeln. Quercitron, Sumach, Ci-
cheln und Eichelbülsen (Vallonea), Ent (Ecker=
doppern), auch Knoppermehl, Gallä“
) Varyt. schweselsaurer, gepulvert; lr#al chr-
span, rober (in Broten oder Kugeln); Leim und
latine; Kermes, Misetnuster Lupfervitriol. l
ter Kupfer- u und Eisen vitriol, Zinkvitriol; Nuß; S
wi 4%½ PShn M “G*ç7 zend
sh Ichieragggnefium, sonesitnt und *m*.
) Chromsaures Ble eioryd
ß Gisenvittol. (grüner); Giseirno nwe scwesel
saures Natron (Glauber
i) Lakritzen .
kl) Dxalsame und oxallaumä Kalc.
)-
)Sova, rohe Imutkllchc odtk luttslltche, lcyflollssnlt
Soda
Eisen und Etabi, Elsen. uno n
a) Noheisen aller Art, alleee d icheist
b) Geschmiedetes und“ gewal meeen in Stäben S mit
Ausnahme des suad uunen Eisenbahn-
Furtun#ta, gemeine, gemahlen und ungemahlen,
—
—
. Iftei
30
frei