1865. 213
W7—
de
nach dem nach dem
5 Benennung der Gegenstände. voel Tein *7
— — 1½.
werden. etu Glasurmasse 65. 3.5
II aore von Thieren, mit Ausnahme der Wolle; Menschen-
re; Federn u en:
a) Haare, einschließlich der Meusenbaare, roh, gehechelt.
esoilen, gefaͤrbt, auch in Lockenform Ci Bett-
edern und ungubnin, Sthuucb chreibsedern
(Federspulen), rohe und gezogene . frei4B rei
b) Haare, Soibonnen. (Gdern. auch gefärbie. soweit sie
nicht vorstehend begriffen sind, oder zu den
1— oder dan gehören; Borstten ZruHH
12SHänute und Felle: robe (grüne, gesalzene, trockene) zur Leder.
le# rohe behaarte Schaaf“, am- und Ziegen.
selle; rohe Hasen, und Kaninchense jrei) . Ifrei
3 Ho und rsns — e anlmalische
Schni Waaren daraus, mit
1wen 5 der, aare von Schildpatt.
an Koblen und Torf:
a) n auch Holzkohlen; — oder
lohe, Cobkuchen (anhgclanchte Lohe als Vrenn-
i unal) Braun ½ Torf und Torskohlteny reit,tB rei
b) Bau u n N#bon fz Art. auch gesägt oder auf
andere Wise undan er Hobel - i Vagelmne
Höôrner, Horuspitzen, Hornscheiben und Hobespane:
bochen, ganz oder in HSsücken. Klauen und iEust . skel.fcei
) .kt)k,smkuakbtc Bauch Drechsler, und
Veneenne aus Holz, auch ! achebnter pHole
waaren und Wagher- Arbei tu428 hrobe ungesärbse
bölzerne Alwenn (auch Drehbänke= Mangeln, Müb-
len, Pressen, Spinnräder und Webstöhle), auch unein-
Helegte Poraueiten. robe ungefärble; grobe Böltcher.
waaren mit eisernen Meiien, gebrauchte; Besen von
NReisig; grobe Korbflechterwaaren frei2rei
d) 8 in (hesch nittenen Felwaeran, Korkptanken, gort.
Srenen. Kosohisn. Korkstöpsel; Stuhlrohr, gebeiztes.
Efärbles oder gespallene# 1 Zzu.3
e) glean R nt ddh. finhee Parqueiten
und andere T DSen Drechsler= und Böstcherwaaren
Wsh — welche gefärbt, gebeizt, lackirt,