Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Dreißigster Jahrgang. 1869. (30)

182 1 869. 
II. Abänderungen 
des Reglements vom 11. December 1867 zu dem Gesetze über das 
Postwesen des Norddeutschen Bundes. 
Das unterm 11. December 1867 erlassene Neglement zu dem Gesetze über das 
Postwesen des Norddeutschen Bundes vom 2. November 1867 erfährt vom 15. October 
d. J. ab einzelne Abänderungen, welche auf Grund der Vorschrift im S. 57 des an- 
geführten Gesehes nachstehend zur öffentlichen Keuntuiß gebracht werden. 
Der Absatz I des §. 22 — Ort der Einlieserung — erhält folgende veränderte 
Fassung: 
II. In die Briefkasten können nur gewöhnliche unfrankirte Briefe, insofern sie dem 
Frankozwange nicht unterliegen, ingleichen solche gewöhnliche Briefe, Drucksachen 
oder Waarenproben, für welche das Porto durch Postwerthzeichen entrichtet ist. 
gelegt werden. Es ist auch gestattet, dergleichen Sendungen den Conducteuren, 
Postillonen und Postfußboten (Beförderern der Botenposten), wenn dieselben 
sich unterwegs im Dienst befinden, zu übergeben. 
mDen Landbriesträgern dürfen auf ihren Bestellungsgängen zur Abgabe bei der 
Post-Anstalt ihres Stationsorts oder zur Bestellung unterwegs die nachbezeich- 
neten Gegenstände übergeben werden: 
Gewöhnliche Briefe, Drucksachen und Waarenproben, 
recommandirte Sendungen, 
Postanweisungen, m Einzelnen bis zum Werth-, 
Sendungen mit Werthodeclaration ##epagspeie Postvorschußbetruage 5 
Postvorschußsendungen 5 Thalern oder 432 Gulden. 
Eine Verpflichtung zur Annahme von Im licht den Landbriesträ- 
gern nicht ob. 
. Insofern in einzelnen Bezirken die Mitgabe von Postsendungen in einem weiteren 
Umfange als im Absatz II und im Absatz III angegeben, gestattet ist, bewendet 
es vorerst bei den desfallsigen besonderen Bestimmungen. 
Die Ertheilung eines Einlieferungsscheins über die von Landbriesträgern ange- 
nommenen Sendungen mit declarirtem Werthe (§.8 Absatz V), recommandirten 
Sendungen (5§. 16 Absatz II) und Postanweisungen (§. 17 Absatz VII.) erfolgt 
erst durch den Beamten der Annahmestelle der Postanstalt; der Landbriefträger 
— 
— 
—
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.