Full text: Gesetzsammlung für das Fürstenthum Schwarzburg-Rudolstadt. Einundsechzigster Jahrgang. 1900. (61)

1900 L 
vollen beizutreibenden Summe ermächtigt und hat über die Zahlung der Leßteren 
zu quittiren. 
Wird eine Fristbewilligung der Vollstreckungsbehörde vorgezeigt, so erfolgt 
gleichfalls die Aufhebung des Termins, jedoch unter Aufrechterhaltung der Pfändung. 
Art. 43. 
Vor dem Beginne der Versteigerung sind den Kauflustigen die allgemeinen 
gesehlichen, sowie die in dem Versteigerungsauftrage etwa festgestellten besonderen 
Bedingungen mitzutheilen. 
Bei der Ausbietung einer jeden Sache ist die im Pfändungsprotokolle ent- 
hallene, sowie bei der Ausbietung von Kostbarkeiten die durch Sachverständige er- 
solgte Werthschätzung (Ark. 34) bekannt zu machen, auch bei der Ausbietung von 
Gold= und Silbersachen zu erklären, daß der Zuschlag nicht unter dem angegebenen 
Metallwerthe erfolgen werde. 
Art. 44. 
Sobald der Erlös der Versteigerung, unter Hinzurechnung der etwa vom 
Schuldner geleisteten Theilzahlungen, die beizutreibende Summe deckt, ist die weitere 
Versteigerung unter Freigebung der übrigen gepfändeten Sachen einzustellen. 
Art. 45. 
Gewährt der Erlös der Versteigerung keine hinreichende Deckung, so kann der 
Schuldner die künftige Fortsehung des Zwangsverfahrens dadurch abwenden, daß 
er vor dem Schlusse der Versteigerung eine hinreichende Zahl nicht gepfändeter 
Sachen zur Versteigerung übergiebt. 
Art. 46. 
Die gepfändelen Sachen sind nach Möglichkeit einzeln, zusammengchörige Stücke 
jedoch zugleich auszuseben, sofern nicht die Ausbietung im Einzelnen einen höheren 
Erlös erwarten läßt. Quantitäten sind in ortsüblicher Weise nach Maß oder 
Gewicht auszubieten. 
Bei Bestimmung der Reihenfolge ist besonders auf den Wunsch des Schuldners 
Rücksicht zu nehmen. 
Art. 47. 
Die mit der Versteigerung beauftragten oder bei derselben zugezogenen, sowie
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.