Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

428 XXIX. 
triebe mit größeren Feuerungsanlagen, Wirtschaften, sowie für Schaubuden und 
ähnliche zur vorübergehenden Verwendung bestimmte Baulichkeiten 
(3) Bei Erlassung örtlicher Bauordnungen ist der Erhaltung und Förderung bodenstäu- 
diger oder für die Ortlichkeit charakteristischer Bauweise tunlichst Rechnung zu tragen; ius- 
besondere kann durch dieselben Vorsorge getroffen werden, daß geschichtlich oder künstlerisch 
bedeutungsvolle Straßen= oder Ortsbilder sowie eigenartige Landschaftsbilder vor Beeinträchti- 
gungen bewahrt und Bauten oder Bauteile, deren Erhaltung wegen ihres geschichtlichen, kunst- 
geschichtlichen oder künstlerischen Werts von Bedeutung ist (Baudenkmale), in ihrem derzeitigen 
Zustande erhalten und gegen störende Bauausführungen in ihrer Nähe sichergestellt werden. 
(4) Wo die örtlichen Verhältnisse es zulässig erscheinen lassen, soll die offene Bauweise, 
ferner die Errichtung von Einfamilienhäusern und von Gebäuden mit beschränkter Zahl von 
Wohnungen, sowie auch von Reihenhäusern mit größerem Hof= und Gartengelände im Interesse 
der Schaffung gesunder Wohnungsverhältnisse möglichst gefördert werden. 
(5) Auch soll bei der Erlassung der örtlichen Bauvorschriften darauf Bedacht genommen 
werden, die Erstellung billiger, gesunder, nur eine kleinere Anzahl von Wohnungen umfassender 
Gebäude zu fördern, welche sich den Verhältnissen und Bedürfnissen der Bevölkerung anpassen. 
* 110. 
(1) In den vom Ministerium des Innern zu bezeichnenden Gemeinden der höheren und 
rauheren Gebirgsgegenden sowie in anderen, in gleicher Weise zu bestimmenden Orten oder 
Ortsteilen, insbesondere in solchen mit zerstreuter Bebauung, können im Interesse der Erhaltung 
bodenständiger Bauweise und schutzberechtigter örtlicher Eigenart durch orts= oder bezirkspolizei- 
liche Vorschrift die Bestimmungen der §§ 56 bis 60 über die Verpflichtung zur Herstellung 
von Brandmauern, des 8 62 über die Herstellung der Außenwände von Fachwerk, des § 65 
über die Holzbekleidung der Umfassungswandungen, des § 68 über die Einrichtung der Dicher 
und des § 95 Absatz 5 über das Verbot von Ofenrohrklappen bei Kachelöfen, die nur mit 
Holz geheizt werden und deren Feuerungsöffnung sich außerhalb der Wohnräume befindet, 
außer Kraft gesetzt werden. 
(2) Bei Strohdächern müssen jedoch über den Eingängen Ziegelstreifen von 3 m Breiee 
angebracht werden; wo dies wegen der Beschaffenheit des Dachstuhls nicht möglich ist, muß 
das Stroh von der Dachtraufe bis zum First in Zwischenräumen von höchstens 1,20 m und 
in einer Breite von wenigstens 3,60 un mit starkem Eisendraht auf den Dachlatten befestigt 
und die Verbindung der Dachlatten mit den Sparren durch starke eiserne Nägel oder Klammen 
in der Art bewerkstelligt werden, daß bei einem Brande das brennende Stroh nicht in Masse 
von dem Dach herabfällt und den Ein= und Ausgang unmöglich macht. Bei Schindeldächern 
müssen die Schindeln mit breitköpfigen eisernen Nägeln befestigt werden. 
(3) Stroh= und Schindeldächer müssen bei dem Austritt der Kamine aus der Dachfläche 
ringsum auf eine Breite von mindestens 1 m (in der Dachfläche gemessen) mit Ziegeln oder 
anderem feuersicherem Baustoff eingedeckt werden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.