Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1907. (39)

XLII. 657 
4. Wird für Kranke eine Unterkunft und Verköstigung gewünscht, welche über das Maß 
1 
6. 
dessen hinausgeht, was die Verpflegung in erster Klasse gewährt, so kann diesem 
Wunsch unter Einreihung der Kranken in die Klasse der Pensionäre und gegen 
Entrichtung einer höheren Vergütung willfahrt werden, deren Höhe zwischen den 
Angehörigen des Kranken und der Direktion zu vereinbaren ist. Die jährliche Ver- 
gütung soll aber für badische Staatsangehörige nicht unter 2 500 .(., für nichtbadische 
Reichsangehörige nicht unter 3000 „K und für Reichsausländer nicht unter 3 500 6. 
betragen, und es bedarf die bezügliche Vereinbarung überdies der Genehmigung des 
Verwaltungshofs. 
Gegenüber wenig leistungsfähigen Gemeinden, wenig bemittelten Selbstzahlern und 
wenig bemittelten Angehörigen von unvermöglichen Kranken, welche die Zahlung der 
Verpflegungskosten an Stelle des sonst unterstützungspflichtigen Armenverbands über- 
nommen haben, kann vom Verwaltungshof eine Ermäßigung der Vergütung zugestanden 
werden, in der ersten und zweiten Verpflegungsklasse aber nicht unter den in Ziffer 1 
festgesetzten Mindestbetrag. 
Findet die Verpflegung eines unvermöglichen Kranken ausnahmsweise und aus 
besonderen Gründen in zweiter Klasse statt, so darf die Vergütung sowohl den 
Angehörigen wie dem Armenverband gegenüber bis auf den Betrag von jährlich 
600 4 ermäßigt werden. 
Gegenwärtige Verordnung tritt mit dem 1. Jannar 1908 in Wirksamkeit. 
Hinsichtlich der bereits in den Heil= und Pflegeanstalten untergebrachten Kranken, welche 
selbst für die Verpflegungskosten aufkommen oder für welche die Verpflegungskosten von 
Angehörigen oder sonstigen Privatpersonen bestritten werden, verbleibt es bei der bisherigen 
Festsetzung der Verpflegungskosten, soweit sich nicht bei Prüfung der Verhältnisse der einzelnen 
Kranken Anlaß zu einer anderweiten Regelung ergibt. Jedoch ist in allen Fällen für die 
Verpflegung in erster Klasse mindestens der Betrag von jährlich 1200 K zu erheben. 
Hinsichtlich der auf Kosten von badischen Gemeinden und Kreisen, von Krankenkassen und 
von Berufsgenossenschaften am 1. Januar 1908 in den Heil= und Pflegeanstalten unter- 
gebrachten Geisteskranken treten die neuen Verpflegungssätze erst mit dem 1. März 1908 
in Kraft und es bleiben bis dahin die seitherigen Verpflegungssätze noch in Geltung. 
Karlsruhe, den 21. Dezember 1907. 
Großherzogliches Ministerium des Innern. 
J. A.: 
Glockner. 
Boppel.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.