244 XXXI.
Klasse Unter III. Von 600 bis 1648 in elementarer Behandlung mit besonderer
Betonung der deutschen Geschichte derart, daß die übrigen europäischen Völker nur in ihren
Beziehungen zur dentschen Geschichte berücksichtigt werden.
Klasse Ober III: Deutsche Geschichte von 1648 bis zur Gegenwart.
Oberstufe.
Klasse Unter II: Alte Geschichte bis zum Untergang des weströmischen Reichs mit
besonderer Berücksichtigung der Kulturentwicklung. Dabei ist das für das Verständnis der
abendländischen Geschichte Nötigste aus der Geschichte des Morgenlandes einzuschalten oder
vorauszuschicken.
Klasse Ober II: Geschichte des Mittelalters bis zur Reformation mit besonderer
Berücksichtigung der Kulturentwicklung.
Klasse Unter I: Von der Reformation bis zur französischen Revolution, besonders
Geschichte Deutschlands unter Hervorhebung der Verfassungs= und Kulturentwicklung.
Klasse Ober I: Von der französischen Revolution bis zur Gegenwart (mit ungefähr
gleicher Umgrenzung der Behandlung wie in Unter I). Zusammenfassende und vertiefende
Betrachtung der staatsrechtlichen, politischen, sozialen und wirtschaftlichen Verhältnisse des
Deutschen Reiches und Badens.
Die badische Geschichte ist jeweils in die allgemein deutsche einzuflechten.
Für den Unterricht in den Klassen Ober II bis Ober!I sind die Vorschriften des zweiten
Absatzes des Zusatzes zu § 8 zu beachten.
8 8. Erdkunde.
A. Lehrziel.
Der erdkundliche Unterricht soll klare räumliche Vorstellungen von der Beschaffenheit der
Oberfläche der Erde und der Stellung der Erde im Weltganzen schaffen und die Kenntnis
ihrer wichtigsten physischen Verhältnisse und deren Zusammenhänge vermitteln. Er soll die
Verteilung der Völker und Staaten über die Erde und die Verhältnisse und Bedingungen ihres
Verkehres lehren und soll den Zusammenhang der Lebensbedingungen des Menschen mit den
geographischen Verhältnissen zeigen. In allem ist in erster Linie Europa und ganz besonders
Deutschland zu berücksichtigen.
b. Verteilung des Lehrstoffes.
Klasse VI. Elementare Einführung in das Verständnis des Globus, des Reliefs und
der Karte. Aus der Betrachtung des Wohnorts, Bezirks, Badens, Deutschlands, Europas
und schließlich der Erdteile und der Hauptmeere werden die Grundbegriffe der Erdkunde und
ein Überblick über die Erdoberfläche gewonnen. Am Globus insbesondere sind zu zeigen
Kugelgestalt der Erde, Rquator, Pole und Zonen.