XXXI. 247
und Barometerbeobachtungen. Erklärung der ihnen zu Grunde liegenden Erscheinungen, soweit
möglich. Kommunizierende Röhren, Haarröhrchen, Saftbewegungen bei Pflanzen, Artgewicht.
Zusammensetzung der Luft. Beschreibung einzelner Gesteine.
Klasse Ober III. Vertreter der übrigen niederen Tierklassen. — Die wichtigsten
Steine und Gesteine; Haupttatsachen der Geologie (vorweltliche Tiere).
Gefäßkryptogamen (vorweltliche Pflanzen). Kohle, trockene Destillation (Leuchtgas, Teer,
Ammoniak). Die Ernährung der Pflauzen.
Das Auge (Spiegel, Linse, Mikroskop, Regenbogen). — Wärmemenge (Ofen), spezifische
oder Artwärme, Schmelz= und Verdampfungswärme (Niederschläge), Dampfmaschine.
Klasse Unter II. Urtiere, einzellige Protophyten. Niederste Tiere und Pflanzen,
Grundzüge des Systems. Der Mensch (Gesundheitliches). Die Vermehrung der Pflanzen.
Zusammenfassung der Lebensvorgänge der Pflanzen. (Pflanzenphysiologische Versuche).
Reibungselektrizität (Gewitter). Hauptwirkungen des elektrischen Stromes.
Klasse Ober II. (2 Stunden Physik und 2 Stunden Chemie).
a. Physik. Druck in Flüssigkeiten und Gasen: Artgewicht, Anwendungen;
Boyle-Mariottes Gesetz.
Messende Wärmelehre: Ausdehnungskoeffizient, Gesetz von Gay-Lussac; ch und er
für Gase; Gasverflüssigung; Schmelz= und Verdampfungswärme und Luftfeuchtigkeit; Kritische
Temperatur.
Elektrizitätslehre: Gesetze von Ohm und Kirchhoff; Elektrische Induktion. Dynamo-
maschine für Gleich= und Wechselstrom.
Lehre vom Licht: Messung der Lichtstärke. Theorie der optischen Instrumente. Spek-
tralanalyse.
b. Chemie. Stoffgemenge (Lösungen) und chemische Verbindung sowie Trennung. Elemente.
Sauerstoff und Wasserstoff (Wasser). Verbindungsgewichte und Atomtheorie. Salzbildner
und Salze (Säuren und Basen). Schwefel. Erdalkalien. Atom= und Molekulargewichte.
Stickstoff. Kiesel (Silikate). — Grundlagen der Stein= und Krystallkunde.
Klasse Unter I. (3 Stunden Physik und 2 Stunden Chemie mit Biologie).
a. Physik. Mechanik: Gleichförmige und gleichmäßig veränderte Bewegung (Fall,
Wurf). Massen= und Kraftbegriff. Zusammensetzung und Zerlegung von Kräften (Schwer-
punkt; einfache Maschinen). Zentralbewegung. Pendel.
Wellenlehre: Schwingung, Welle. Bestimmung der Größen ine n #; für die
Schall-, Licht= und elektrischen Wellen (Interferenz, Beugung, Polarisation).
b. Chemie (mit Biologie). Kohlenstoff und Karbonate. Kohlenwasserstoffe: Methan,
Leuchtgas, Flamme, Alkohole, Ather, Essig, Kohlehydrate, Stärke, Zucker.