Full text: Gesetzes- und Verordnungs-Blatt für das Großherzogtum Baden. Jahrgang 1912. (44)

444 LI. 
der früheren Gemarkung Feudenheim, der zweite unter der Bezeichnung „Standesamtsbezirk 
Mannheim-Käfertal“ die frühere Gemarkung Käfertal mit Waldhof, der dritte unter der 
Bezeichnung „Standesamtsbezirk Mannheim-Neckarau“ die frühere Gemarkung Neckarau, der 
vierte unter der Bezeichnung „Standesamtsbezirk Mannheim-Feudenheim“ den rechts vom 
Neckar gelegenen Teil der früheren Gemarkung Feudenheim, der fünfte unter der Bezeichnung 
„Standesamtsbezirk Mannheim-Sandhofen“ die bisherige Gemarkung Sandhofen und der 
sechste unter der Bezeichnung „Standesamtsbezirk Mannheim-Rheinau“ das Gebiet des bis- 
herigen Seckenheimer Nebenortes Rheinau sowie die übrigen nach dem Gesetz vom 26. Sep- 
tember 1912, die Abtretung des Rheinaugebiets an die Stadtgemeinde Mannheim und von 
Mannheimer Gemarkungsteilen an die Gemeinde Seckenheim betreffend (Gesetzes= und Ver- 
ordnungsblatt Seite 392), von der Gemeinde Seckenheim losgetrennten und mit der Stadt- 
gemeinde Mannheim vereinigten Gemarkungsteile umfaßt. 
Die abgesonderten Gemarkungen Kirschgartshausen und Sandtorf bleiben hinsichtlich der 
Standesregisterführung dem Standesamtsbezirk Mannheim-Sandhofen zugewiesen. 
Karlsruhe, den 19. November 1912. 
Ministerium des Großherzoglichen Hauses, der Justiz und des Auswärtigen. 
von Dusch. Greß 
roß. 
  
Druck und Verlag von Malsch & Vogel in Karlsruhe.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.