1056
des Tarifs Normalanlage,
J und zwar in Orten der Betriebsanlage
Bezeichnung der Gewerbe. S Bevölkerungsklasse: und
* a, b. e. A. Bemerkungen.
E »--H-x!«-J»---zk.-t-J
Mineralwasserhändler mit
wirklichen oder künstlich
erzeugten Mineralwassern B. 44a] 240) 31601 5640 720 dür den ersten Gehilfen die halbe,
2 für jeden folgenden die ganze N. A.
Mineralwasser künstliche,
Hersteller von solchen 1922460|]| 2O]Wie vor.
Modellirer Golzmodellver-
fertiger) A Hllls! 20¼ Wie vor.
Modewaarenhändler B 48 9.604 4002160 + Nach Art. 7. Bis zu 21½ vom Hundert.
6 1 I
Modistinen 31 120 180 270 360 Für jede Gehilfin die halbe N. A.
Molkenbereiter 1 120802Für den ersten Gehilfen die balbe
I I « « I für jeden folgenden die ganze N. A.
Moltermacher (Holzwaaren) A 14] 1201 1801 270 360Wie vor.
Mostmacher A 14 1200.080) 2 70/|3.60|] Wie vor.
Mostrichfabriken. E 132"— — 18 — Für feden Echilfen und Arbeiter o. U.
Mühlärzte A 1770O 0 . * in efer Gehilfen die halbe,
für jeden solgenden die ganze N. A.
Mühlen zum Mahlen vonK 137
Mehl, Gries, Grütze und
Graupen, dann zum
Schroten von Getreide und
Malz, und zwar:
a) Bachmühlen (ingleichen Die duroschittlce Antaht berjährlich
u Mehl verarbeitete er
mit thierischen Kräften kreide bat als Angaltspunrt in der
getriebene Mühlen, Art dign das unter F.sung
chiff- ind- von ektoliter für o-
auch Schiff= und Wind- liter 10 Hfennig berraine werden.
mühlen) . —————-—————180JeZHektoltterzuSchrotverari
beitetes Getreide oder Malz werden
gleich einem zu Mehl verarbeiteten
Hektoliter Getreide gezählt.
Bei ganz geringfügigen Betriebsver-
hältnissen kann die Berechnung einer
Betriebsanlage unterbleiben.