50. 1081
des Tarifs Normalanlage, .
g»» und zwar in Orten der Betriebsanlage
Bezeichnung der Gewerbe. 5 33 Bevölkerungsklasse: und 1
2 23 l . Bemerkungen.
K J *** 73 A.
Schrotfabriken E6. 97 — –— 9— Für Kden Ge Gehilfen und Arbeiter o. U.
n! .
Schuheinfasser 460 9¼x4|18 dũr ben Geien Gehilfen die halbe,
. 6 für jeden folgenden die ganze N.A.
Schuhfabriken SS–1Fr jeden Gehilfen und Arbeiter o. U.
3.K4 60 J. Wird ein offenes Ver-
kaufslager fertiger Waaren gehalten,
s so bemißt sich die Betriebsanlage
" nach Art.7 bis zu 2½ vom Hundert.
Schuh= und Stiefelfabriken L 88–Wie vor.
Schuhflicker GAutreißer Alt-
44—60|= - ür den ersten Gehilfen die halbe,
fücker) 600 1|1e we die ie
Schuhhändler 8 4453— 450 b s0 9— Wie vor.
2 1.
Schuhhändler bei größerem
Geschäftsbetriebe B 48 960 14 402160Nach Art. 7. Bis z 2½ vom Hundert.
2 l .
Schuhmacher(Schuster), eben- E
so Verfertiger von Arti- #
keln zur Verarbeitung für
Schuhmacher (Schäfte= u. 1
Vorschuhmacher, Stepp- «
waarenmacher) .A 14 1200 8O0 270 360 Für den ersten Gehilfen die halbe,
I für jeden folgenden die ganze N. A.
Schuhputzer (öffentliche Stie- .
felwichsr) 4 460|| 1580 Bie vor.
Schuhwerkzeugmacher A 414 120 1 80 2 70 3.60| Wie vor.
Schuh= und Stiefelwichse,
Fabriken hiefür 1OS ÜHRach Art. 7.
Schußwaffenfabriken *“N 107 — — — — 18— Fur ieden Gchilfen und Arbeiter o. U.
Schwämmehändler (mit ge- l « «
nießbateUSchwämmeU).B425—6()—9(,)140180Umdcuerstethehtlfend(chalbe,
2 für jeden folgenden die ganze N. A.
160“