Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1881. (8)

M 41. 
hinreichend geschützten Gefäß sich befinden und kurz vor den Ablesungen ge- 
hörig umgerührt werden. 
Eeine einfache und zweckmäßige Form eines derartigen Thermometer- 
Vergleichungsapparates ist in vorstehender Figur dargestellt. Er besteht aus 
einem cylindrischen Gefäß A mit doppelten Wänden a und a“ aus Zinkblech, 
deren Zwischenraum mit Asche, Schlackenwolle, Infusorienerde oder einem 
anderen schlecht leitenden Stoff ausgefüllt ist. In der Mitte des Gefaßes 
ist ein starker Draht b festgelöthet, auf welchem eine kurze Hülse verschoben 
und in beliebigen Höhen festgestellt werden kann. Auf einem Borsprung d 
dieser Hülse liegt der Thermometerträger I frei auf; er besteht aus zwei 
fest mit einander verbundenen kreisförmigen Blechplatten e und f, welche mit 
gerlgneten Ausschnitten zur Aufnahme des .Gebrauchsnormals und der zu 
vergleichenden Thermo-Alkoholometer versehen sind. Die untere Scheibe 1 
umschließt lose den Draht b. Der Thermometerträger T kann demnach um 
diesen Draht frei herumgedreht werden, so daß ein Beobachter die im Träger 
stehenden Instrumenke ohne Veränderung seiner eigenen Stellung der Reihe 
nach bequem ablesen kann. Endlich befindet sich noch im Gefäß A ein als 
Rührer dienender Blechring G, der mittelst der Dräthe h gehoben und ge- 
senkt werden kann. 
Die Ausschnitte in der Platte d dienen unmittelbar als Lehren zur 
Prüfung des größten Durchmessers der Glaskörper; zur Prüfung des größten 
Durchmessers der Quecksilbergefäße reicht es aus, durch Abschätzung festzu- 
stellen, daß derselbe merklich kleiner ist als der halbe Durchmesser jener Aus- 
schnitte (vergl. Nr. 4) oder es ist an passender Stelle des Apparats ein be- 
sonderes Plättchen mit einem Ausschnitt anzubringen und letzterer als Lehre 
für diese Prüfung einzurichten. 
Bei allen Thermometervergleichungen sollen die zu prüfenden Thermo- 
meter so tief in das Wasserbad eintauchen, daß die Enden der Quecksilber= 
säulen möglichst wenig und möglichst gleichmäßig über den Wasserspiegel hin- 
ausragen. Falls jedoch das als Gebrauchsnormal dienende Thermometer eine 
erheblich längere Quecksilbersäule hat als die zu prüfenden Thermometer, oder 
797 
16. 
Ausfährung der 
Thermometer- 
vergleichungen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.