— 165 —
höchsten Geldertrag liefert, oder, ist dieser gleich, diejenige, deren Anbau
am bequemsten ist u. s. w. Oft geben auch Calamitäten, Sturm-,
Wasser= und Frostgefahr, Gefahr von Insekten und anderen Thieren,
ferner Servituten 2c. den Ausschlag.
§ 117.
Wahl der Setrießbßsarten.
Die Betriebsart hängt zunächst von der Holzart ab. Die Nadel-
hölzer eignen sich am besten für den Hochwald resp. als Oberholz im
Mittelwald; für den Niederwald eignen sich alle Laubhölzer mit guter
Ausschlagskraft, für den Mittelwald und Plenterwald eignet sich jede
Holzart, sobald das Nadelholz nicht zu Unterholz gewählt wird.
Zum Hochwald wird man alle Holzarten nehmen, die den Hoch-
waldumtrieb aushalten und dabei die höchste und werthvollste Holzmasse
liefern. Demnach sind zum Hochwaldbetriebe unsere Hauptholzarten,
Eiche, Buche, Kiefer, Fichte und Tanne vorzüglich geeignet. Die
übrigen Holzarten können im Hochwaldbetriebe bewirthschaftet werden,
ob jedoch mit Vortheil, wird die Besprechung der einzelnen Holzarten
ergeben. Ferner ist der Hochwald nur geeignet für größere Wald-
complexe, in denen man rationell jährlich soviel hauen kann als zu-
wächst, um das Holzkapital nicht zu verringern. Der Hochwaldbetrieb
ist ein verhältnißmäßig kostspieliger, weil zwischen Saat und Ernte
ein großer Zeitraum liegt, man also sehr lange warten und sehr viele
Gefahren bestehen muß, ehe man einen Gewinn erzielt. Der Besitzer
einer sehr kleinen Waldfläche wird deshalb selten und nur gezwungen
den Hochwaldbetrieb wählen. Man kann Obiges dahin zusammen-
fassen: der Hochwaldbetrieb wird mit Nutzen nur in solchen Wäldern
angewandt, die groß genug sind, um eine ordnungsmäßige Hochwalds-
Einrichtung mit jährlich gleichen und lohnenden Erträgen zuzulassen.
Gewisse Standorte erlauben keinen Hochwaldbetrieb, z. B. ganz steile
Hänge oder ganz flachgründiger und exponirter Boden, während um-
gekehrt rauhere Lagen ihn erfordern können. Verlangt der Markt
hauptsächlich Bau= und größere Nutzhölzer, so wird man, wenn es
sonst die Verhältnisse erlauben, den Hochwaldbetrieb einführen. Ueber-
haupt sei hier gleich hervorgehoben, daß für die Betriebsart in ähn-
licher Weise wie für die Umtriebszeit einer der wichtigsten Bestimmungs-
gründe, sobald die Natur ihr Ja gesprochen, die Absatz= und Ver-