.K 1.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luig=
pold, des Königreiche Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
unter dem 27. Dezember v. Jv. nachstehende
Ordensaudszeichnungen zu verleihen:
I. Den Verdienstorden vom
Michnel IlI. Klasse:
—
dem k. Staatorathe im o. D., Maximilian
heiligen
RNitter von Neumayr,
dem Kommerzienrathe Paul Nitter von
Volck, vorm. k. bayer. Consul in Brüssel.
II. Den Verdienstorden vom heiligen
Michael IV. Klasse:
dem Legationsrathe im k. Slaatoministerium
der Königlichen Hauses und der Aeusern,
Anton Freiherrn von Oirschberg,
dem Legationsrathe im k. Slaateministerium
des Königlichen Hauses und des Aeustern,
Gottfried Böhm,
dem Legationsrathe Friedrich Graf, Ge-
heimen Sekretär im k. Staatoministerium des
Königlichen Hauses und des Acußern,
dem Obermaschinenmeister der pfälzischen
Eisenbahnen, Valentin Sturm, Vorstand
der Betriebswerkstätte in Ludwigshafen a Nh.
III. Die silberne Medaille des Verdienst-
Ordens vom heiligen Michael:
dem Stationomeister Johann Baptist Schei-
ber bei den pfälzischen Eisenbahnen in Lud-
wigshafen a/Rh.,
dem Wagenwärter Philipp Schwartz bei
den pfälzischen Eisenbahnen in Ludwigshafen
a/Rh.
Königlich Allerhöchste Genehmigung zur
Annahme fremder Dekorationen.
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Seine Rönigliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich unter'm 22. Dezember v. Is.
allergnädigst dem k.
bayerischen Kämmerer, Ludwig Freiherrn von
bewogen gefunden,
Godin, fürstlich Hohenzolleru'schen Geheimen
Finanzrath und Hofkammerpräsidenten in Sig-
maringen, für den ihm von Seiner Majestät
dem Deutschen Kaiser und Könige von Preußen
verliehenen k. prenßischen Nothen Adler-Orden
II. Klasse, und
unter'm 29. Dezember v. Is. dem kaiserlich
dentschen Vizekonsul in Corfu., Carl Spengelin
aus Lindau, für den ihm von Seiner Majestät
dem Deutschen Kaiser und Könige von Preußen
verliehenen k. Kronen Orden
IV. Klasse
preußischen
die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen
zu ertheilen.