Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1890. (17)

2. 43 
Art. 129. (127). 
Wechselproteste unterliegen einer Gebühr zu 1 vom Tausend der zu fordernden Wechselsumme. 
Art. 130. (128). 
Einer fixen Gebühr sind ferner unterworfen mit 
1) 20 Mark: die Generalversammlungsbeschlüsse von Aktiengesellschaften oder von 
Kommanditgesellschaften auf Aktien, soferne nicht die Bestimmungen des Art. 118 
Amwendung finden; die Urkunden über Vornahme von Verloosungen oder Ziehungen; 
2) 10 Mark: die Schiedsverträge ohne Gegenstandssumme; 
3) 3 Mark: die Adoptionen, Arrogationen und Vereinkindschaftungen ohne Gegen- 
standssumme; 
4) I Mark: Unterschriftsbeglaubigungen, Jnittungen, sowie alle übrigen Notariats- 
urkunden, für welche keine höhere fixe oder verhältnißmäßige Gebühr geschuldet wird. 
Auf Urkunden über Verträge, durch welche über Besitz oder Eigenthum un- 
beweglicher Sachen oder diesen gleichgeachteter Rechte, oder über dingliche Rechte 
an unbeweglichen Sachen versügt wird, Urkunden über Schuldbekenntnisse mit 
Hypothekbestellung oder hypothekarische Kantionen, sowie über Cessionen und Ver- 
pfändungen von Forderungen findet diese Bestimmung keine Anwendung. 
Art. 131. (129). 
Für die Feststellung des Datums einer Privaturkunde, einschließlich der über die Vor- 
lage auszustellenden Bescheinigung, wird eine Gebühr zu 1 Mark erhoben. 
Art 132. (130. 
Für jede vollstreckoare Ausfertigung einer Notariatsurkunde wird, vorbehaltlich der Be- 
stimmung in Abs. 2, eine Gebühr zu 1 vom Tausend der Gegenstandssumme im Mindest- 
betrage von 50 Pfennig besonders erhoben. 
Für die vollstreckbare Aunsfertigung von Hyvpothekenurkunden (Art. 130 des Gesetzes zur 
Ausführung der Reichs-Civilprozeßordnung und Konkursordnung), sowie für andere Aus- 
fertigungen oder beglaubigte Abschriften beträgt die Gebühr 50 Pfennig. 
Die gleiche Gebühr wird auch für sonstige Beglaubigungen, Zeugnisse und andere der- 
artige Bescheinigungen erhoben, über welche keine förmliche Notariatsurkunde Wurret wird.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.