Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1891. (18)

Ko 28. 
233 
den Bau und Betrieb einer Lokalbahn von München nach Wolfratshausen betreffend, in 
Bau genommenen Bahnlinie finden die Bestimmungen der Bahnordnung für bahyerische 
Eisenbahnen untergeordneter Bedeutung vom 5. März 1882 (Gesetz= und Verordnungsblatt 
von 1882 S. 83 ff. und von 1889 S. 525ff.) Amvendung. 
München, den 28. Juli 1891. 
Frhr. v. Crailsheim. 
Allerhöchste Genehmigung, 
die Wahl einer stellvertretenden Hosbame Ihrer 
föniglichen Hoheit der Prinzessin Amalie von 
Bayern, Insantin von Spanien, betreffend. 
Im Namen Leiner Mojestät des Königs. 
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit- 
pold, des Königreichs Bayern Verweser, 
haben, einer desfallsigen Bitte entsprechend, 
geruht, der Enthebung der Gräfin Carola 
Buttler von Clonebongh, genannt Haim- 
hauf en, von ihrer bisherigen Stelle als 
Hofdame Ihrer Königlichen Hoheit der Prin- 
zessin Amalie von Bayern, Infantin von 
Spanien, die Allerhöchste Genehmigung zu 
ertheilen, und zu gestatten, daß die Hofdame 
Ihrer Königlichen Hoheit der Prinzessin El- 
vira von Bayern, Nosa Freiin von Le- 
onrod, bei gegebenen Anlässen die Dienste 
einer Hofdame Ihrer Königlichen Hoheit der 
Prinzessin Amalie versehe. 
Der General-Sekretär: 
Statt dessen: 
der k. Ministerialrath Dr. von Numpler. 
Verleihung der Würde eines lebens- 
länglichen Reichsrathes der Krone 
Gayern. 
Im Namen Beiner Majestät des Königs. 
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit- 
pord, des Königreichs Bayern Verweser, 
haben Sich unter'n 22. Juli 1891 Aller- 
höchst bewogen gefunden, den k. Kämmerer 
und Gutsbesitzer in Heinersreuth, Max Frei- 
herrn von Lerchenfeld, ferner den o. ö. 
Professor für römisches Civilrecht an der k. 
Ludwigs-Maximilians-Universität zu München, 
Dr. Georg Karl August Nitter von Bech- 
mann, sowie den o. ö. Professor für Philo- 
sophie an der k. Ludwigs-Maximilians-Uni- 
versität zu München, Dr. Georg Freiherrn 
von Hertling, zu lebenslänglichen Reichs- 
räthen der Krone Bayern allergnädigst zu er- 
nennen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.