Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1892. (19)

M 30. 269 
82. 
Die Bestimmungen in den §8 6 und 13 der bezeichneten Verordnung vom 23. März 
1881 haben zum Vollzuge des Art. 5 des Gesetzes vom 26. Mai 1892 gleichmäßig An- 
wendung zu finden. 
München, den 10. Juni 1892. 
Luitpold, 
Drinz von Bayern, 
des Königreiches Bayern Verweser. 
Dr. Frhr. v. Niedel. Erhr. u. Frilitzsch. 
Auf Allerhöchsten Befehl: 
Der Generalsekretär: 
Ministerialrath v. Nies. 
Nr. 9741. 
Bekanntmachung, die Entschädigung für Viehverluste in Folge von Milzbrand betreffend. 
+K. Staatsministerien des Innern und der Finanzen. 
Zum Vollzuge des Gesetzes vom 26. Mai 1892, die Entschädigung für Viehverluste 
in Folge von Milzbrand betreffend, und der Königlich Allerhöchsten Verordnung hiezu vom 
10. Juni 1892 werden nachstehende Bestimmungen getroffen: 
1. Unter dem Milzbrande im Sinne des Gesetzes vom 26. Mai 1892 ist auch der 
Nauschbrand und die sogenannte Wildseuche zu verstehen, wobei noch bemerkt wird, daß für 
diese Krankheitsformen in manchen Gegenden noch verschiedene andere volksthümliche Be- 
zeichunngen im Gebrauche sind. 
2. Nach § 33 des Reichsgesetzes vom 23. Juni 1880 über die Abwehr und Unter- 
drückung von Viehseuchen müssen die Kadaver gefallener oder getödteter milzbrandkranker oder 
der Seuche verdächtiger Thiere sofort unschädlich beseitigt werden und ist die Abhäutung 
derselben verboten. 
Bei Untersuchung von Thieren auf Milzbrand nach Maßgabe des Gesetzes vom 
26. Mai 1892 ist deßhalb eine Zerlegung des Kadavers thunlichst zu vermeiden und das 
Verfahren in Bezug auf die Feststellung der Seuche wie auf die Abschätzung der Thierc 
möglichst zu beschleunigen, was um so leichter sein wird, als eine Untersuchung der an 
Milzbrand zu Grunde gegangenen Thiere auf andere ihrer Art oder dem Grade nach un- 
heilbare und unbedingt tödtliche Krankheiten sowie auch eine Nückschätzung etwaiger dem 
Besitzer zur Verfügung bleibender Theile des Kadavers dabei nicht stattfindet.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.