556
810.
Französische Sprache.
1. Das zu erstrebende Lehrziel ist:
a) Sicherheit im Verstehen eines angemessenen französischen Textes;
b) Korrektheit im schriftlichen Gebrauch des Französischen;
) ein gewisser Grad von Raschheit im Auffassen des Gesprochenen, verbunden mit
einiger Fertigkeit im freien mündlichen Ausdruck.
Insbesondere ist auch die Erwerbung einer reinen und richtigen Aussprache anzustreben.
2. Zur Erreichung dieses Lehrzieles dienen:
a) eine in allen Klassen betriebene Lektüre, zu der in den unteren Klassen das Lehr-
buch oder eine Chrestomathie, in den beiden oberen Klassen passende Ausgaben französischer
Literaturwerke benützt werden, z. B. Michaud (Histoire de la premiere croisade),
Galland (Histoire d’Ali Baba), Kavier de Maistre (La jeune Sibcrienne),
Ségur (listoire de Napoléon et de la grande armée), Souvestre (Au coin
du leu, L'eclusier de Pouest), La Fontaine (Fables), Racine (Athalie) oder
eine passende poetische Anthologie;
b) die auf induktivem Wege zu erwerbende Kenntniß der wesentlichsten Gesetze der
Grammatik, die in den unteren Klassen aus den Beispielen und Uebungen des Lehrbuches,
in den beiden oberen vermittelst der Uebersetzung zusammenhängender deutscher Stücke in's
Französische erworben wird;
) die regelmäßige Uebung im Schreiben von Diltaten, die von der ersten Klasse
(eventuell mit Einzelsätzen beginnend) in immer steigender Schwierigkeit bis zur sechsten
Klasse fortgesetzt werden.
3. Wird nach vorgenommener Korrektur des Geschriebenen der in den Diktaten ge-
botene Stoff durch passende Fragen von Seiten des Lehrers, die der Schüler (Anfangs mit
den Worten des Diktats, später in freierer Weise) französisch zu beantworten hat, satzweise
durchgesprochen, so wird durch diese Uebung mit der Zeit einige Fertigkeit im mündlichen
Ausdruck erreicht.
4. Es empfiehlt sich, zu diesem Zwecke den Stoff der Diktate vorzugsweise der er-
zählenden Stilart zu entnehmen. Ferner lassen sich Sprechübungen durch Abfragen des
Inhalts eines durchgenommenen deutschen Uebungsstückes mit zusammenhängendem Inhalt
anstellen.
Der grammatische Lehrstoff, bei welchem absolute Vollständigkeit keineswegs anzustreben
ist, vertheilt sich folgendermaßen auf die einzelnen Klassen:
5. Erste Klasse: Die Formenlehre mit Ausschluß der unregelmäßigen Verba und
der schwierigeren Regeln über die Personalpronomina.