Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1895. (22)

Beil. I. 3 
Im älteren Hypothelenbuche für Offenberg Bd. I S. 269 war bei diesem Anwesen 
bemerkt: 
„Dabei das früher auf dem Metzeranwesen gehaftete reale Krämer- 
und Fragnerrecht“; 
) der bezirksamtliche Kataster der realen und radicirten Gewerbe enthält keinerlei 
Vortrag bezüglich des Taver Reitmeier'schen Anwesens. 
Xaver Reitmeier, von diesem Ergebnisse der gepflogenen Erhebungen verständigt, 
richtete am 17. Mai 1893 nochmals ein Gesuch an das k. Bezirksamt Deggendorf, in 
welchem er die Bitte stellte, ihm die Bewilligung zum Ausschank von Branntwein zu 
ertheilen. In diesem Gesuche hob er zunächst hervor, daß ein Bedürfniß zur Verabreichung 
von Branntwein in seiner Wirthschaft bestehe und daß er der Mehrung seines Einkommens 
dringend bedürfe, fügte dann aber wörtlich bei: 
„die Krämerei, welche auf meinem Hause betrieben wird, ist ein uraltes 
reales Recht, wo der Schnapsausschank mit verbunden war"“. 
Mit Verfügung des k. Bezirksamts Deggendorf vom 20. Mai 1893 wurde dem 
aver Reitmeier hierauf eröffnet, daß, nachdem die behauptete reale Krämereigerechtsame 
im bezirksamtlichen Gewerbekataster nicht vorgetragen sei, es ihm überlassen bleiben müsse, 
bei dem k. Amtegerichte Deggendorf Antrag auf Konstatirung eines Realrechtes zu stellen. 
Erst, wenn eine derartige Konstatirung erfolgt sei, könne seitens des k. Bezirksamts der 
Frage näher getreten werden, ob mit diesem Realrechte auch der Ausschank von Branntwein 
verbunden sei. 
Daraushin begab sich Taver Reitmeier am 2. Juni 1893 an des k. Amtsgericht 
Deggendorf und stellte daselbst den Antrag: 
Das k. Amtsgericht wolle durch Beschluß aussprechen, daß auf dem An- 
wesen Haus-Nro. 12½ in Neuhausen der Steuergemeinde Offeuberg eine reale 
Krämerei= und Fragnerei-Gerechtsame, verbunden mit Branntwein Aueschank, ruhe. 
In Begründung dieses Antrages führte er unter Bezug auf die Verfügung des 
k. Bezirksamts Deggendorf vom 20. Mai 1893 an, daß nach Grundstenerkataster und 
Hypothekenbuch mit seinem Anwesen eine eigene reale Krämereigerechtsame verbunden sei. 
Er selbst habe noch keinen Branntwein ausgeschenkt, wohl aber sein Vater von 
1872—1878 und vor dem Jahre 1872 sei von den Vorbesitzern des Anwesens stete 
Branntwein ausgeschenkt worden und könne jedenfalls durch Zeugen nachgewiesen werden, 
daß die fragliche Gerechtsame verbunden mit dem Ausschanke von Branntwein während so 
langer Zeit ausgeübt wurde, als zum Erwerbe des Rechtes durch unvordenkliche Verjährung 
erforderlich sei. 
17
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.