Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1895. (22)

76 
V. 
Buchersche Feuerlöschdosen in blechernen Hülsen werden 
hur in höchstens 10 Kilogramm enthaltenden Kistchen, welche inwendig mir Papier 
verklebt und ausserdem in gleichlalls ausgeklebten. grösseren Kisten eingeschlossen 
sind, zum Transporte zugelasscn. 
VI. 
) Cewöhnlicher (weisser oder gelber) Phosphor muss mir Wasser 
umgeben, in Blechbüchsen, welche höchstens 30 Kilogramm fassen und ver- 
IÖOthet sind, in starke Kisten (est verpackt sein. Die Kisten müssen ausserdem 
zwei starke Handhaben besitzen. dürlen nicht mehr als 100 Kilogramm wiegen 
und miissen äusserlich als „gewöhnlichen gelben (weissen) Phosphor enthaltend“ 
und mit „Oben“ bezeichnet sein. 
()Anmorpher (rother) Phosphor ist in Lut verlöthete Blechbüchsen, 
welche in starke Kisten mit Sägespähnen eingesetzt sind. zu verpacken. Diese 
Kisten dürfen nicht mehr als 90 Kilogramm wiegen und müssch äusserlich als 
Trothen Phosphor enthaltend“" bezeichnet sein. 
VII. 
() Rohes, unkrystallisirtes Schwefelnairium wird nur in dichten 
Blechbehältern, raffinirtes, krystallisirtes Schwelelnatrium mur in wasser- 
dichte Fässer oder andere wasserdichte Behälter verpackt zur Belörderung 
übernommen. 
() Gebrauchte eisen- oder manganhaltige GCasreinigungsmasse 
wird — sofern sie nicht in dichte Blechbehälter verpackt zur Aulgabe gelangt 
nur in eisernen Wagen zur Belörderung übernommen. Falls diese Wagen 
nicht mit l(estschliessenden eisernen Deckeln versehen sind, ist die Ladung mit 
Wagendecken, welche so präparirt sind, dass sie durch direkte Berührung mir 
Flammen nicht entzündet werden, vollständig einzudecken. Der Absender und 
der Emplänger hat das Aul- beziehungsweise Abladen selbst zu besorgen. Auch 
hat der Absender auf Verlangen der Bahnverwaltung die Wagendecken selbst 
zu beschallen. 
() Umer gleichen Bedingungen, wie rohes unkrystallisirtes Schwelelnatrinm 
werden Natronkokes (ein bei der Bereitung der Theerölc erhaltenes Neben- 
brodukt) zur Beförderung übernommen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.