246
Lit. A 500 Stück (Nr. 1— 500) zu je 5000 J,
Lir. B 2500 Stück (Nr. 1—2500) zu je
Lit. C 5000 Stück (Nr. 1—5000) zu je
Lit. D 2000 Stück (Nr. 1—2000) zu je
Lit. E 2500 Stück (Nr. 1—2500) zu je
ausgestellt vom 15. Juli 1897 und halbjährig am 1. März
zinslich, ertheilt.
München, den 16. Juli 1897.
2000 J,
1000 ,
500 X,
200 ,
und am 1. September ver-
Frhr. v. Feilitzsch.
Staatsdienst-Nachrichten.
Im Namen Seiner Majestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich allergnädigst bewogen gefunden,
unter'm 27. Juni ds. Is. den Staatsrath
im a. o. D. Otto Freiherrn von Böldern-
dorff und Waradein von der Stelle eines
k. Bevollmächtigten zur Central-Commission für
die Rheinschifffahrt auf sein allernuterthänigstes
Ansuchen und unter wohlgefälliger Anerkennung
der von ihm in dieser Funktion geleisteten vor-
züglichen Dienste, zu entheben und den k. Mini-
sterialrath im k. Staatsministerium des König-
lichen Hauses und des Acußern, Otto Ritter
von Bever, zum Bevollmächtigten bei der
genannten Commission zu ernennen;
ferner nach Maßgabe des Titels II § 18 der
Verfassungsurkunde vom 16. Juli 1897 an den
Geheimen Sekretär im k. Geheimen Hausarchive,
Dr. Georg Maria Jochner, zum k. Geheimen
Haus= und Staatsarchivar zu ernennen.
föniglich Allerhöchste Genehmigung zur
Annahme einer fremden Dekoration.
Im VNamen Seiner Majestät des Königs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich unter'm 9. Juli ds. Is. aller-
gnädigst bewogen gefunden, dem k. Kämmerer
Ferdinand Freiherrn von Moreau die Be-
willigung zur Annahme und zum Tragen des
ihm von Seiner Majestät dem Kaiser von
Oesterreich verliehenen österreichisch kaiserlichen
Ordens der Eisernen Krone II. Klasse zuertheilen.
Auszug aus der Adels-Matrikel des
Königreiches.
Der Adelsmatrikel wurden einverleibt:
unter'm 21. Juni ds. Is. der Geheime Rath,
ordentliche Professor an der k. Universität
München, Dr. Ernst August NRitter von
Seuffert, dessen Sohn Ernst Ritter von
Seuffert und dessen Töchter Maria von
Seuffert und Pauline von Seuffert bei der
Ritterklasse Lit. S, Fol. 112, Act-Nr. 87861.
Drucksehler-Berichtigung.
Im 8 25lit. a des Normalstatuts für der bayerischen Viehversicherungsanstalt beitretende Ortsviehversicherungs-
vereine (Ges.= u. Verordn.-Bl. 1896 Nr. 18 S. 221) sind in Folge eines Druckfehlers die zusammengehörenden
Worte „durch höhere Gewalt bei Krieg oder Aufruhr“ durch ein sinnstörendes Komma (nach den Worten „durch
höhere Gewalt"“) getrennt, welches zu streichen ist.