W 12.
die Freifrau Helene von Redwitz, geb.
Freiin von Stillfried und Ratenic,
Gemahlin des k. Kämmerers, Hofmarschalls
und Majors z. D. Freiherrn von Redwitz,
die Freifrau Anna von Sazenhofen,
geb. Freiin von Würzburg, Gemahlin des
k. Kämmerers, Generals der Kavallerie z. D.
und Generaladjutanten Freiherrn von Sazen-
hofen, und
die Gräfin Luise von Holnstein, geb.
Gräfin Basselet de La Rosce, Gemahlin
des k. Kämmerers und Hofmarschalls Otto
Grafen von Holnstein aus Bayern,
vom genannten Tage an zu Königlichen Palast-
damen zu ernennen. 6
Königlich Allerhöchste Genehmigung zur
Aunnahme fremder Dekorationen.
—.
Im Namen Seiner Majestät des Känigs.
Seine Königliche Hoheit Prinz Luit-
pold, des Königreichs Bayern Verweser,
haben Sich unter'm 19. Februar ds. Js.
allergnädigst bewogen gefunden, den nachbe-
nannten Personen die Bewilligung zur Annahme
und zum Tragen der ihnen von Seiner Majestät
dem Deutschen Kaiser, Könige von Preußen,
verliehenen „Rothen Kreuz-Medaille“ zu er-
theilen:
A. 1. Klasse:
1. dem Obersthofmeister Seiner Majestät
des Königs von Bayern, k. Generallentnant
al.s. der Armee, Gustav Grafen zu Castell-
Castell, Excellenz;
2. dem k. Generallentnant z. D., Robert
Ritter von Tylander, Exeellenz;
85
B. 2. Klasse:
3. der Oberhofmeisterin Ihrer Königlichen
Hoheit der Prinzessin Ludwig von Bayern,
Gräfin Therese von Dürckheim-Mont-
martin, Ereellenz;
4. der Kaufmannswittwe Louise Grohe
in Speyer;
5. der k. Theresienordens-Ehrendame Freiin
Elisabeth von La Roche du Jarrys in
München;
6. der Kommerzienrathsgattin Emilie von
Puscher in Nürnberg;
7. der Juwelierswittwe Pauline Rott-
manner in München;
8. der Generalmajorstochter Henriette von
Schlägel in Bamberg;
9. der Generalsgattin Freifrau Emma von
Schleitheim, Excellenz in München;
10. der Regierungsdirektorswittwe Freifrau
Karolina von Seckendorff in Augsburg;
11. der Geheimraths= und Universitäts-
Professorswittwe Louise von Urlichs in
Würzburg;
12. der Generalleutnantswittwe Gräfin
Friederike von senburg-Philippseich,
Excellenz in München;
13. dem Justizrath und lebenslänglichen
Reichsrath der Krone Bayern, Adolf von
Auer;
14. dem Major a. D. Hans Ball in
München;
15. dem k. Kämmerer und erblichen Reichs-
rath der Krone Bayern, Karl Grafen von
Drechsel-Deuffstetten in München;