Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1900. (27)

  
51. 1101 
Angabe . 
·.-«--q.·-»« Bezeichnung 
beiden für ilitar der Behörden, an welche die 
Bezeich nung der Stellen. schließlich bestimmten Bewerbungen zurichtensind, Bemerkungen. 
Stellen, in welchem 
Umwfange dieselben 
vorbehalten sind. 
wenn es nicht die Behörde 
selbst ist, bei welcher die An- 
stellung gewünscht wird. 
  
Strafaustalten, Bezirksgefängnisse, Besser- 
ungsanstalten und Arbeitshausver- 
waltung: 
Inspektoren, Oberaufseher, Auf- 
seher, Erzieher und Hülfserzieher. 
  
— 
rl 
Die Stellen der In— 
spektoren konnen bis 
zu einem Funstel 
anstellungsberech= 
tigten Offizieren 
verlichen werden. 
Ministerium. 
  
VII. Verwaltung für Finanzen, Gewerbe und Domänen. 
1. Verwaltung der Zölle und indirekten 
Stenuern: 
Grenzaufseher, Steueraufseher, 
Kanzlisten, Botenmeister, Kanzlei- 
diener, Amtsdiener, Kanzlei- 
diätare, Hülfsboten, 
Ortseinnehmer und Verwalter von 
Uebergangssteuerstellen. 
2. Verwaltung der Verkehrsstenern: 
Kanzlisten, Kanzleidiätare, 
Kanzleidiener und Hülfsboten. 
3. Tabakmanufaktur: 
Rendant und Kassenkontroleur, 
Büreaudiener und Kassenbote. 
4. Verwaltung der direkten Stenern: 
Sekretäre,. 
Rentmeister, 
Kanzlisten, Kanzleidiätare, Kanzlei- 
diener, Hülfsboten. 
  
Zu ¾ den Militär= 
anwärtern und an- 
stellungsberechtigten 
Offizieren. 
soweit das Jahresein- 
kommen der Stelle 
nach einem dreijähr 
igen Durchschnitts- 
betrage berechnet, das 
Mindestgehalt eines 
Amtsdieners oder 
Boten erreicht oder 
übersteigt. 
zur Hälfte. 
zur Hälfte 
zu einem Viertel 
den Militäran= 
wärtern und an- 
stellungsberech- 
tigten Offizieren. 
Direktor der Zölle und 
indirekten Steuern zu 
Straßburg. 
Direktor der Verkehrs- 
stenern zu Straßburg. 
Ministerium. 
Direktor der direkten 
Steuern zu Straßburg. 
  
  
  
  
Die in dem früheren Ver- 
zeichniß aufgeführten Se- 
kreiariatsarsistenten sind 
mit den Sekretären zu 
einer Klasse vereinigt 
worden.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.