Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

120 
Eckart Friedrich, Inhaber der Firma 
Johann Eckart, Fruchtsäfte= und Conserven- 
fabrik, 
Einstein Hermann, Inhaber einer Aunti- 
quitäten= und Kunsthandlung, 
Mändler Josef und Arnold, Inhaber der 
Firma Josef Mändler, Posamentierwaaren- 
Geschäft, 
Malsch Georg, Inhaber der Firma 
H. & O. Schärges Nachf., Charkutiergeschäft, 
Rouchetti Jakob, Marmorwaarenfabri- 
kant, 
Oerter Regina Wittwe, Inhaberin der 
Firma J. C. Develey, Senffabrik, 
Pollinger Georg, Inhaber der Firma 
A. Pollinger 8 Sohn, Wappenmalerei, 
Schreyer Stephan, Schneidermeister, 
sämmtliche in München, 
Jacob Simon, Inhaber eines Eisen- 
waarengeschäftes in Aschaffenburg, 
Hummel Alexander, Mitinhaber und 
Geschäftsleiter der Firma Franz Hummel, 
Papier-, Galanterie= und Schreibwaaren- 
Handlung in Augskurg, 
Sterk Hieronymus, Kunst- und Handels- 
gärtner in Beiderwies bei Passau, 
Schoyerer Andreas, Möbelfabrikant in 
Cham, 
Schmid Josef, Metzgermeister in Füssen, 
Wimmer Ludwig, Uhrmacher (Firma 
Gebr. Wimmer, J. Rinks Nachf.) in In- 
golstadt, 
Michel Johanna Wittwe, Inhaberin der 
Firma J. Michel, Delikatessengeschäft, 
Mohr Sybilla Wittwe, Inhaberin der 
Firma Friedrich Mohr, Tapeten= und Linoleum- 
Manufaktur, 
Ritter Hans, Mitinhaber der Firma 
Ritter & Klöden, Kunstanstalt, 
Rupprecht Wilhelm, Inhaber der Firma 
J. J. Rupprecht sel. Sohn, Tabak= und Ci- 
garrenhandlung, sämmtliche in Nürnberg, 
Schneider Georg, Inhaber der kirchl. 
Glasmalerei-Anstalt M Schneider in Regens- 
burg, 1 
Fröhlich Kourad, Inhaber eines Kolonial= 
waaren-Geschäftes in Würzburg, 
Röthke Elisabeth Wittwe, Inhaberin der 
Firma C. Röthke, Blumenhandlung in Frank- 
furt a. M., 
Senking August, Mitinhaber der Firma 
Hildesheimer Sparherd-Fabrik in Hildesheim, 
Acker Carl sen., Mitinhaber und Ge- 
schäftsleiter der Firma C. Acker, Weingroß- 
handlung in Wiesbaden, 
Goldmann Michael, Inhaber der Firma 
Goldmann & Salatsch, Herrengarderobegeschäft 
in Wien. 
Königlich Allerhöchste Genehmigung zur 
Annahme einer fremden Dekoration. 
  
Im Namen Seiner Mnjestät des Königs. 
Seine Rönigliche Hoheit Prinz Luit- 
pold, des Königreichs Bayern Verweser, 
haben Sich unter'm 5. März ds. Is. aller- 
gnädigst bewogen gefunden, dem Hofkaplan 
Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Ludwig 
Ferdinand von Bayern und päpstlichen Haus- 
prälaten Heinrich Ruez, die Bewilligung 
zur Annahme und zum Tragen des ihm von 
Ihrer Majestät der Königin-Regentin von Spa- 
nien verliehenen Kommandeurkrenzes I. Klasse 
des K. spanischen Ordens Isabella's der Ka- 
tholischen zu ertheilen.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.