Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1902. (29)

160 
Oberleutnant àl. s. f. E. in München, zum 
lebenslänglichen Reichsrathe der Krone Bayern 
allergnädigst zu ernennen. 
Titel-Verleihung. 
  
Im Namen Seiner Mojeltät des Königs. 
Seine Königliche Hoheit Prinz Lnit- 
pold, des Königreichs Bayern Verweser, 
haben mit Allerhöchstem Signate vom 27. März 
ds. Is. geruht, dem K. Hofgärtner Andreas 
Singer in Bad-Kissingen den Titel eines 
K. Oberhofgärtners zu verleihen. 
Königlich Allerhöchste Uenehmigung zur 
Annahme fremder Dekorationen. 
Im Namen Seiner Majestät des Rönigs. 
Seine Königliche Hoheit Prinz uit- 
pold, des Königreichs Bayern Verweser, 
haben Sich unter'n 25. März ds. Js. 
allergnädigst bewogen gefunden, 
dem K. Kämmerer und Oberleutnant der 
Reserve des K. Infanterie-Leib-Regiments 
Franz Grafen von Pocci für das ihm von 
Seiner Heiligkeit dem Papste verliehene Kom- 
mandeurkreuz des päpstlichen St. Gregorius- 
Ordens, 
dem K. Kammerjunker Edmund Freiherrn 
von Würzburg, Attaché bei der K. Ge- 
sandtschaft in Wien für das ihm von Seiner 
Heiligkeit dem Papste verliehene Ritterkreu; 
des päpstlichen Pius-Ordens, und 
dem K. Kämmerer, Legationsrathe a. D. 
Eduard Riederer Freiherrn von Paar zu 
Schönau für den ihm von Seiner Heiligkeit 
dem Papste verliehenen Stern zum Kommandeur- 
kreuz des päpstlichen St. Gregorius-Ordens, 
die Bewilligung zur Annahme und zum Tragen 
zu ertheilen. 
Auszug aus der Adbels-Mlatrikel des 
Königreiches. 
Der Adels-Matrikel wurde einverleibt: 
am 19. März 1902 der Präsident des 
K. Oberlandesgerichts Augsburg, Karl Fried- 
rich Ritter von Enderlein, für seine 
Person als Ritter des Verdienstordens der 
Bayerischen Krone bei der Ritter-Klasse Lit. E, 
Fol. 19, Act.-Nr. 4640|, 
am 26. März 1902 der Domdekan Georg 
Ritter von Erlenborn, Apostolischer Pro- 
tonotar in München, für seine Person als 
Ritter des Verdienstordens der Bayerischen 
Krone bei der Ritter Klasse Lit. I. Fol. 20, 
Act.-Nr. 5140#1.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.