320
Festgesetzter
Kap. 8Tit. Vortrag Betrag
« s«l-!
111101 2. in Straubing:
Personalbedarf nach Art. 188 des Beamtengesetzes 29 847/67
3. in Deggendorf:
Personalbedarf nach Art. 188 des Beamtengesetzes 28 368,98
2 Allgemeine gewerbliche Fortbildungsschulen:
aà) Aversalbeitrag zur Belohnung von Lehrern, welche sich um "
den gewerblichen Fortbildungsunterricht verdient gemacht haben 2• 000 —
b) Zuschuß zu den gewerblichen Fortbildungsschulen. . 5000.—
3BesondereSchulenzurEntwicklungeinzelnerIndustriezweige:
a) Personalbedarf für die mit der Realschule organisch ver—
bundene Fachschule für Maschinenbau und Elektrotechnik in
Landshut nach Art. 188 des Beamtengesetzes 7275—
b) Kreiswebschule in Passau. . . 2900—
I) Keramische Fachschule in Landshut 1 715.—
d) Steinhauerschule in Metter 140|—
e) Steinhauerschule in Büchlberg 100 —
f) Unterhaltsbeitrag für die der Fachschule für Glasindustrie in
Zwiesel angegliederte Abteilung für Holzschnitzerei, vormalige
Distriktsschnitzschule in Kötzting. 200 —
i g) Unterhaltsbeitrag für die Fachschule ir Glasindasrie in 1
I Zwiesel . 1000i—
11)Be1tragzur Baugewerkschule in Passau 400—
Summe 10 248 300/77
11.U Landwirtschaftlicher Unterricht.
1 Kreisackerbauschule in Schönbrunn:
- Schuletat 25 500 K —
a) Exigenz der Schule Okonomieetat 10 400 M 3 900
b) zur Tilgung des zum Ankauf der Frank'schen Grundstücke
aufgenommenen Anlehens zu 12 700 KK in 30 Nahresraten
auf Kreisfonds treffende Hälfte der 13. Rate 212 —
c) Kosten des Neubaues eines Vorstandswohnhaufen“ 4 «
22 000 .K, dritte und letzte Rate . 9600 —
2K. Landwirtschaftsschule Pfarrkirchen:
a) Personalbedarf nach Art. 188 des Beamtengesetzes 24 26290
b) Betriebszuschuß für das Versuchsfeld 200 —
# J) Zuschuß zur Verzinsung und Tilgung der für den Neubau g
; eines Landwirtschaftsschulgebäudes, einer kulturtechnischen und
einer Winterschule aufgenommenen Anlehenssumme von
254 000 .∆ nach Maßgabe des im Jahre 1943 ablaufenden
Schuldentilgungsplanes vom 20. September1 1905 an die
Stadtgemeinde Pfarrkirchen . .. 2500.—
2) Stipendien für niederbayerische Schüler 600—