256
Festgesetzter
Kap.s Tit. Vortrag Betrag
W
D
VI 3 Sonstige Kranken-Anstalter.
1 Beitrag zur chirurgischen Klinik in Erlangen 400|—
2 Beitrag zur Universitäts-Augenklinik in Erlangen 400—
1 3 Beitrag zur Maximilians-Heilanstalt für Augenkranke! in Nurnbers 300 —
4Beitrag zur Augenheilanstaält in Bayreuth. . .. 700—
5 Beitrag zur Universitäts-Frauenklinik in Erlangen . 400—
4 Beitrag an die Diakonissen-Anstalt in Neuendettelsau 300—
5 Beitrag zur Pflegeanstalt in Himmelkron 1 400—
6 Beitrag zum Kretinen-Hilfsverein für Oberfranken
**4 in Burgkundstat 800 —
7 a) Beitrag zur Wohltätigkeits- und Pflegean stalt in
I Gremsdorf 1 600—
- b) Beitrag für die St. Josephs-- Versorgungsanstoll
in Ursberg 300·—
8 Beitrag für das Liebfrauenhaus in Herzogenaurach 250 —
9 a) Beitrag zur Blindenanstalt in Nürnberg 2 000—
*-• b) Beitrag zum Blindenhilfsverein für Oberfranken 900| —
Jc) Beitrag dem letztgenannten Verein zu seinem künf-
tigen Anstaltsbau. . 3000—
10 Beiträge zur Unterhaltung von Blödsinnigen in An-
stalten 8 000 —
11 a) Auf unterstützung von Rettungsanstalten in Ober- 1
franken. . 4000——
b) Beiträge zur Unterbringung armer verlassener
Kinder in Rettungsanstalten 8 000—
c) Zuschuß an die Erziehungsanstalt Rummelsberg . 200 —
d) Zuschuß an die Rettungsanstalt Martinsberg zum
9 alte eines Hilfslehrers 800 —
1. Zuschuß an das Rettungshaus Fassoldshof un 1
Gehalte eines Lehrers . 740 —
2. Demselben Rettungshaus Baukostenzuschuß. . 1 000—
1!) Letzter Baukostenzuschuß für die Rettungsanstalt
Marienberg bei Schwarzenbach a. S. 1 000.—
12 Unterstützung von Gemeinden zum Unterhalte von
Irren in Heil= und Pflegeanstalten 15 000 —
13 Unterstützung von aus Strafanstalten und Arbeits-
häusern Entlassenen . 5003——
14 Zur Gewährung von Freibädern und uUnterstützungen
an bedürftige Kurgäste:
a) in Alexandersbad. 1400 —
b) in Bad Steben 1 000—
15 Zuschuß an die Distriktsgemeinden zur unterstützung i
ii der mit Armenlasten überbürdeten Gemeinden nach Art. 5 I
Abs. IV des Gesetzes vom 3. Februar 1888 beziehungs- 6
l weise nach der K. Deklaration vom 10. Mai 1902 38 409 75