Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1915. (42)

340 
VW. Durch den in den Art. 41 bis 46 geregelten Rechtsmittelweg wird das Recht der 
Stempelpflichtigen die Staatsaufsicht anzurufen nicht berührt. Dem Stempelpflichtigen ist 
es daher unbenommen, wenn er sich durch eine Stempelforderung für beschwert erachtet, die 
Aufsichtsbeschwerde zur Regierungsfinanzkammer und die Oberaufsichtsbe- 
schwerde zum Staatsministerium der Finanzen zu erheben. Die Einlegung der Auf- 
sichtsbeschwerde und der Oberaufsichtsbeschwerde ist an keine Frist gebunden. Durch die 
Einlegung der Aufsichtsbeschwerde und der Oberausfsichtsbeschwerde wird die spätere Beschrei- 
tung des Rechtsmittelwegs (Art. 41 bis 46) nicht ausgeschlossen. 
VII Ist in den Fällen der Tarifstelle 19 (Erlaubniserteilungen) der Stempel von der zu- 
ständigen Behörde (Art. 26 St .) innerhalb des im Tarife bestimmten Rahmens festge- 
setzt und wird vom Abgabenpflichtigen geltend gemacht, daß innerhalb dieses Rahmens ein 
geringerer Stempelbetrag anzusetzen sei, so entscheidet hierüber nicht die Regierungsfinanz- 
kammer und das Staatsministerium der Finanzen sondern die der zuständigen Behörde 
(Art. 26) vorgesetzte Verwaltungsstelle und das dieser vorgesetzte Staatsministerium. 
30. Zu Art. 47, 48. 
1 Der Art. 47 läßt die Erstattung für verdorbene Stempelzeichen zu, wenn von ihnen 
noch kein Gebrauch zur Erfüllung einer Stempelpflicht gemacht worden ist. Die Erstattung 
erfolgt nur in der Weise, daß für die verdorbenen Stempelmarken unversehrte Stempel- 
marken verabfolgt werden; eine bare Herauszahlung findet nicht statt. Wegen des Er- 
stattungsverfahrens vgl. Ziff. 93 unten. 
II Die Vorschriften des Art. 48 Abs. I Ziff. 1, Abs. II bis IV stehen mit den Er- 
stattungsvorschriften der §§ 182 bis 185 der Ausführungsbestimmungen des Bundesrats 
zum Reichsstempelgesetze vom 3. Juli 1913 (GWBl. 1913 S. 523) in Einklang. Danach 
ist der Stempel auf Antrag zu erstatten, wenn ein Geschäft nichtig oder infolge einer Anfechtung 
als von Anfang an nichtig anzusehen ist, ferner kann der Stempel auf Antrag erstattet 
werden, wenn die Ausführung eines Rechtsgeschäfts unterblieben oder wenn ein Geschäft auf 
Grund der Wandlung rückgängig gemacht ist und wenn zugleich Billigkeitsgründe vorliegen. 
III Daß ein Geschäft nichtig ist, ist ohne weiteres als festgestellt zu erachten, wenn sich 
die Nichtigkeit aus der Urkunde selbst ergibt oder wenn die Nichtigkeit durch rechtskräftiges 
auf Grund streitiger Verhandlung ergangenes gerichtliches Urteil ausgesprochen ist. Ist die 
Nichtigkeit des Geschäfts lediglich in einem gerichtlichen Versäumnis= oder Anerkenntnis-Ur- 
teil ausgesprochen oder sind die Parteien freiwillig, z. B. in einer Notariatsurkunde unter 
sich übereingekommen, daß das Geschäft als nichtig zu gelten habe, so liegt darin noch 
keine für die Erstattung ausreichende Feststellung der Nichtigkeit des Geschäfts. 
IV Die Ausführung des Geschäfts gilt bei einer Grundstücksübertragung als unterblieben, 
wenn die Umschreibung im Grundbuche nicht stattgefunden hat. Während bei Geschäften,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.