Nr. 39.
Mitellsanker.
· Festgesetzter
Kap. Tit. Vortrag Betrag
. J
II1 Stipendien für Studierende, Schüler und Schülerinnen
aus Mittelfranken:
1| ber technischen Schulen im allgemeinen 2500—
2es Technikums in Nürnberg 900 —
3des Realgymnasiums daselbst. 500—
4 der Lehrerbildungsanstalten 6 000—
5bber Lehrerinnenbildungsanstalten. 2000—
6 der städtischen Bauschule in Nürnberg 1 000—
71 der Lehr- und Versuchsanstalt für pborographie * und
Gravüre in München 300—
8DDer Kreislandwirtschaftsschule in Nürnberg 1 800—
9 der Kreisackerbauschule in Triesdoof 4320—
10 der landwirtschaftlichen benehalemngeschule in Triesborf 500
11 der Obstbaulehrkurse in Triesdorf 500
12 der landwirtschaftlichen Winterschulen. 5000—
13 eer K. Hufbeschlagschule in Nürnberg 1 200—
14% ann einer von einem Frauenorden geleiteten Haushaltungsschule für
katholische Landmädchen 100 —
15Hder K. Akademie für Landwirtschaft und Brauerei in Weihenstephan
und der Tierärztlichen Fakultät der K. Universität Munchen 500 —
16der K. Molkereischule Weihenstephan 400—
179 der K. Brennereischule daselbst . .. 250|—
18 dber K. Lehranstalt für Wein-, Obst- und Gartenbau in Veisc
heim, sowie zum Besuche der Obstbaulehrkurse daselbst 200 —
19 der Fischereischule in Starnberg . 250—
Summe F 1 28 220—
12 Übrige Ausgaben auf Erziehung und Bildung.
1 Vaterländische Jugendpflege
à) Zuschüsse für Zwecke der Jugendfürsorgge 6000—
b) Zur Förderung der Gründung und Unterhaltung von Jugend-
hortgärten . 500—
2FürdieFörderungvon Einrichtungen und von Vereinen für Volks-
erziehung und Volksbildung .... 5000—
3ur Erhaltung von Kunstdenkmälern und Aliertümern 2500
4 Zuschuß an den historischen Verein von Mitelfranken 700—
5 Beitrag zur Kreisbibliothek. . 300—
6 Beiträge an sonstige Vereine und Institute
a) an das Germanische Museum in Nürnberg 2500—
b) an den Verein für die Geschichte der Stadt Nürnberg 350—
c) an die Naturhistorische Gesellschaft in Nürnberg 800—
d) an den Naturwissenschaftlichen Verein in Ansbach 200—
e) an die physikalisch-medizinische Sozietät in Erlangen. 300—
t) zur Förderung der Herausgabe von Ortsgeschichten 500—
8) an die Gesellschaft für fränkische Geschichte 1 0001—
64“