Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

1178 
Berter dobina 9. Erhöht sich der Wert eines Grundstücks in der Zeit zwischen dem Abschluß des 
urch den Er- 
werber nach Vertrags und der Auflassung dadurch, daß der Erwerber auf ihm Gebäude errichtet oder 
Abschluß de bauliche Veränderungen vornimmt, so kommt diese Werterhöhung für die Berechnung des 
aber vor dgr Auflassungsstempels sowie für die Entscheidung der Frage, ob das Grundstück als ein bebautes 
oder unbebautes anzusehen ist (Ziffer 1 Abs. 1 der Befreiungsvorschriften am Schlusse der 
Tarifnummer 11), nicht in Betracht. 
we 10. Für die Anwendung der Befreiungsvorschrift 1 am Schlusse der Tarifnummer 11 
ungsvor= ist unter anderem zu beachten: 
schrift 1 am 
Schlusse der 
Tarif- 
nummer 11. 
Voraus- 
sebungen in 
der Person des 
Erwerbers. 
Verjahren bei 
Feststellung 
der Grund- 
stückswerte. 
Umgrenzung 
des Begriffs 
eines Grund- 
stücks. 
Einkommens. 
grenze. 
Enteignung. 
a) Die Steuerfreiheit gilt nur für physische Personen. 
b) Bei Tauschverträgen ist jeder der beiden Erwerber von der ihn treffenden 
Hälfte des Reichsstempels freizulassen, wenn das von ihm erworbene Grund- 
stück sich innerhalb der gesetzlichen Wertgrenze hält und in seiner Person die 
Voraussetzungen der Befreiung vorliegen. 
c) Bei der Übertragung eines Grundstücks durch mehrere Veräußerer oder an 
mehrere Erwerber ist stets der Wert des ganzen Grundstücks zu Grunde zu legen. 
d) Für den Begriff des Grundstücks ist nicht die rechtliche Einheit, auch nicht 
die Eintragung im Grundsteuerkataster, Lagerbuch oder auf einem oder mehreren 
Grundbuchblättern, sondern die wirtschaftliche Einheit des Besitzes das maß- 
gebende Merkmal. 
e) Die Vorschrift, daß für die Anwendung der Befreiungsvorschrift das Ein- 
kommen der Ehegatten zusammenzurechnen ist, gilt bei Überlassungsverträgen 
auch für Verlobte. « 
11. Eine gesetzliche Verpflichtung im Sinne der Ziffer 2 der Befreiungsvorschriften 
am Schlusse der Tarifnummer 11 liegt nur dann vor, wenn nach der Landesgesetzgebung 
die Verpflichtung zur Abtretung des Grundstücks aus Gründen des öffentlichen Wohles 
bereits zur Zeit des Vertragsabschlusses bestand, nicht aber schon dann, wenn die Verpflich- 
Verpflichtung 
zur Cntrich= 
tung der 
tung erst nach diesem Zeitpunkt begründet wird. 
12. Vereinbarungen zwischen Erwerber und Veräußerer über die Tragung der Kosten 
der Veräußerung sowie die Bestimmung des § 449 B.G. B. sind für die Verpflichtung zur 
Stempelab- . 
gabe. Entrichtung der Stempelabgabe bedeutungslos. 
Befreiung des 
Landesfürsten 
13. Für die Beurkundung einer Grundstücksübertragung ist eine Abgabe nicht zu ent- 
und der richten, wenn der Landesfürst oder die Landesfürstin als Erwerber beteiligt sind. 
Dagegen 
ondesfürstin ist die Abgabe im vollen Betrage von den sonstigen Beteiligten zu erheben, wenn der Landes- 
Zubehör des 
gebundenen 
fürst oder die Landesfürstin als Veräußerer am Rechtsgeschäfte teilnehmen. 
14. Der Begriff des Zubehörs der zu Familienfideikommissen gehörenden Landgüter 
Grundbesitzes, sowie der Lehn= und Stammgiter und seine Abgrenzung ist den Vorschriften des Bürger-
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.