Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

210 
6. Institut der Armen Schulschwestern. Sitz Speyer a. Rh. 
Tracht: Schwarzes Kleid, schwarzes Skapulier (Schulterblatt, körperbreiter Tuch- 
streifen vorn und hinten über das Kleid herabhängend), weißgefütterter Kopfschleier, schwarzer 
Mantel, lederner Gürtel mit großem Rosenkranz, Brustschleier und Stirnband von weißer 
Leinwand, auf der Brust an schwarzer Schnur kleines in Silber gefaßtes Kreuz aus Ebenholz. 
7. Kongregation der Dienerinnen der hl. Kindheit Jesu Würzburg-Oberzell. 
Sitz Würzburg-Oberzell. 
Tracht: Schwarzes Wollkleid, faltenreicher Rock mit angenähter Taille, kurze Pelerine, 
fassonierter Schleier mit aufgesetztem Pia, weißer Krause, weißem rundem Kragen, Medaille 
(rechtsseitig das Bildnis der unbefleckten Empfängnis, linksseitig das des hl. Franziskus) 
an blauer Wollschnur, Cingulum mit großperligem, fünfgesetzigem Rosenkranz und einem 
kleinen Kindheit-Jesu-Rosenkränzchen. Bei Ausgängen über der gewöhnlichen Kleidung 
weiter schwarzer Mantel. 
8. Kongregation der Töchter des allerheiligsten Erlösers. Sitz Würzburg. 
Tracht: Weitärmeliges, schwarzes Wollkleid mit schwarzem wollenem Gürtel mit 
Rosenkranz, schwarzer Überwurf, weiße Haube, weißes Stirnband, weißer steifer Kragen 
und schwarzer über die Schultern herabhängender Schleier; Professen auf der Brust ein 
schwarzes Kreuz mit dem Bilde des Gekreuzigten; Novizinnen eine Medaille mit den Bil- 
dern des hl. Joseph und des hl. Alfons; schwarzer, ärmelloser, am Halse schließender Mantel. 
9. Organisierte weltliche Krankenfürsorge des III. Ordens vom hl. Augustinus (Rita-Schwestern). 
Sitz Würzburg. 
Tracht: Schwarzer Radmantel, schwarzer Schleier mit steisem Rand und weißem 
Vorstoß. — Abzeichen: Nunde Vereinsbrosche mit weißem Grund und blauem Rand. 
Im weißen Grunde ein Buch mit Gürtelband, darüber ein Herz mit Pfeil in Gold, ferner 
in Gold die Umschrift: „Organisierte Krankenfürsorge Würzburg. E. V.“. 
10. Orden der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul. Sitz Angeburg. 
Tracht: Schwarzes Wollkleid mit enganschließender Taille und weiten Armeln, drei- 
eckiges Schultertuch aus weißer Leinwand, den Oberkörper vor= und rückwärts bedeckend; 
Latzschürze bei Ausgängen schwarz, bei der Arbeit weiß oder blau; weißes Häubchen mit 
Stiruband, darüber Schleier aus weißer geglätteter Leinwand; im Winter bei Ausgängen 
und auf Reisen Mantel ohne Armel mit achselbreitem rundem Kragen; bei der Kranken- 
pflege weiße oder helle, die übrige Kleidung bedeckende Armelschürze.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.