Nr. 25. 245
7. Bei Bauteilen, die auf exzentrischen Druck beansprucht werden, darf der Wert.5
die in Ziff. 3 für zentrischen Druck genannten Werte nicht überschreiten. Wenn zur Ver-
M
einfachung der Rechnung die Formel —— zugrunde gelegt wird, so darf der Beton
am Rande bis zu 5 ks/ gem auf Zug beansprucht werden.
8. Werden in der statischen Berechnung außer der ständigen Last, der ungünstigen Nutzlast
(einschließlich der Fliehkraft bei Bahnbrücken) und der Schneelast auch noch die größten
Winddrucke, die Brems- und Reibungskräfte und bei statischen unbestimmten Tragwerken
der Einfluß der Wärmeschwankung und des Schwindens (vergl. S§ 15, Ziff 2), ferner in
Hochbauten bei Stützen die von den Unterzügen auf sie übertragene Biegung, also sämtlichr
mröglichen Einwirkungen berücksichtigt, so dürfen bei ungünstigster Zusammenzählung dieser
Spannungen die in Ziff. 3 u. 4 angegebenen Betondruck= und Eisenspannungen um 30 vH
überschritten werden, wobei als äußerste Grenzen der Eisenspannung 1200 kgsqgem und der
Betondruckspannung 60 kg qgem einzuhalten sind. Maßgebend ist der ungünstigste Be
lastungsfall.
9. Ausnahmsweise können bei Gelenken und andern besondern Bauteilen höhere Be-
anspruchungen zugelassen werden.
10. Schubspannung. Die Schubspannung ## des Betons darf 4 kg qem nicht
überschreiten. Sie ist zu berechnen aus der Gleichung # worin 50 bei Platten-
0
balken die Stegbreite und ## den Abstand des Eisenschwerpunktes vom Druckmittelpunkt bedeutet.
11. Haftspannung. Die zulässige Haftspannung # (Gleitwiderstand) beträgt
4,.5 kg/dem. Dabei ist für die auf Biegung beanspruchten Platten und Balken voraus-
gesetzt, daß sie, wenn nur gerade Eisen mit oder ohne Bügel vorhanden sind, aus der
0
Gleichung r# % berechnet wird
Sind dagegen Eisen nach der einfachen oder mehrfachen Strebenanordnung abgedogen
so daß sie imstande sind, die gesamten schrägen Zugspannungen allein aufzunehmen, so ist
für die Berechnung der Haftspannung an den untern gerade geführten Eisen nur die halbe
Querkraft in Ansatz zu bringen.
12. Drehungsspannung. Die zulässige Drehungsspannung des Betous beträg,
für rechteckige Querschnitte r#— 4 kgdem.5)
13) Bezüglich einer zweckmäßigen Bewehrung vergl. Heft 16 der Veröffentlichungen des Deutschen Ausschusse
ür Eisenbeton. Berlin 1912. Verlag von Wilhelm Ernst & Sohn.