Full text: Gesetz- und Verordnungs-Blatt für das Königreich Bayern. 1918. (45)

362 
genügt in Städten und in Märkten mit geschlossener Bauweise für alle Wohngeschosse eine 
lichte Höhe von 2,30 m. 
Abs. II unverändert. 
. § 32. 
Abs. I unverändert. 
Abs. II. 
Hölzerne Dachgesimse müssen durch einen Metallüberzug oder durch Mörtelverputz oder 
fenersicheren Anstrich gesichert werden und dürfen beim Anschluß an Nachbargebäude mit 
ihren Holzteilen nicht unmittelbar aneinander anstoßen, sondern müssen beiderseits auf je 
0,25 m Länge durch feuersicheres Material getrennt werden. Bei Kleinhausbauten (§ 14 
Abs. III) ist die feuersichere Trennung von hölzernen Dachgesimsen beim Anschluß an 
Nachbargebäude nur bezüglich des Anschlusses an die nach § 40 Abs. III vorgeschriebene 
Brandmauer notwendig. 
Abs. III unverändert. 
§ 33. 
Abs. I unverändert. 
Abs. I. 
Die nämlichen Bestimmungen gelten für Küchen-, Arbeits= und Wirtschaftsräume im 
Kellergeschosse. Für Waschküchen im Kellergeschoße sind sie nur dann anwendbar, wenn es 
sich um gewerbliche Anlagen handelt. 
8 34. 
Abs. J. 
Dachwohnungen oder einzelne heizbare Lokale im Dachraume sind nur in Gebäuden 
von nicht mehr als drei Stockwerken über dem Erdgeschoß und nur unter folgenden Bedin- 
gungen zulässig: 
1. Die lichte Höhe solcher Räume muß in Städten mit mehr als 100000 Ein- 
wohnern wenigstens 2,50 m und in allen anderen Orten wenigstens 2,30 m 
betragen und zwar mindestens für die Hälfte der Fußbodenfläche jeder einzelnen 
Räumlichkeit. Bei Gebäuden, die nur Kleinwohnungen im Sinn des § 62 
Abs. VI Ziff. 2 enthalten, sowie bei Kleinhausbauten (§ 14 Abs. III) genügt 
es auch in Städten mit mehr als 10 000 Einwohnern, wenn jeder Wohnraum 
im Dachgeschoß eine lichte Höhe von 2,30 m auf mindestens die Hälfte der 
Fußbodenfläche erhält. 
2. unverändert. 
3. Jedes Gemach muß durch mindestens ein Fenster gehöriges Licht erhalten. Auf 
eine Gangbelichtung kann verzichtet werden. 
4.—8. unverändert. 
Abs. II und III unverändert.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.