(127 )
Dieser Rahmen ist mit röthlich grauem, etwas dunkler als der Farbenton des Papiers
gehaltenen Unterdrucke versehen, von welchem jedoch die innern Flächen sämmtlicher Schilder,
die Felder für Nummer= und Literabezeichnung, die Leiste für die Strafgesetzbestimmung und
die kleinen Rosetten im Innern der vier Verbindungsornamente, freigelassen sind.
Die Grenze des Rahmens nach innen zu, wird aus einer mit viereckig verschobenen (rthom-
boedrischen) Steinchen besetzten Leiste gebildet, über, unter und neben welcher die übrigen
Bestandtheile in folgender Ordnung befindlich sind.
Die Mitte der obern Kante ziert ein kreisrunder, zunächst von einfachem Reifen um-
grenzter Medaillon, mit dem erhaben gepreßten, im Profil nach rechts gerichteten Bildnisse
Gr. Majestät des Königs. Auf diesem Medaillon ruht die Königskrone; unten herum wird
dasselbe von Arabeskenzügen, die in die Rahmenleiste eingefügt sind, umgeben, deren obere
schneckenförmig gewundene Endungen zwei länglich ausgeschweifte und gegen die Krone ge-
neigte Schilder tragen, an welchen rechts der Königl. Namenszug .X, links hingegen das
Landeswappen erscheint.
Diesem Hauptschilde reihen sich zu beiden Seiten die Felder für die Nummer= und
Literabezeichnung an. Selbige sind länglich viereckig und ringsherum mit einfachem Stab-
werke, auch, nach der obern Mitte zu, mit aufgesetzten flachen Bögen versehen, und stehen
an den Seitentheilen mit den nächsten Schildern durch verschlungene Glieder in Zusammen-
hang. Die Gehäuse derselben sind mit dem Fuße an der Rahmenleiste befestigt und aus
Rollenverzierungen zusammengesetzt, von denen die obersten durch aufrecht stehende Blumen-
büschel geschmückt werden.
Das linke dieser Felder enthält auf lichtem Grunde mit stehend arabischen Fracturziffern
die Nummer des Billets in fortlaufender Reihenfolge, das rechte aber auf gleichem Grunde
die Angabe der Classe
Lit: B.
in stehender Lateinschrift (Antiqua).
An jeder der vier Ecken des Billets füllt eine lichte arabische 5 auf Rosettenmuster das
Innere eines ovalen Schildes aus, dessen Gehäus ebenfalls aus Rollenverzierungen besteht.
Der darin befindliche lichte Reif ist bei den obern Eckovalen durch abgerundete schwarze
Zacken mit weißem Saume, bei den untern Ovalen hingegen durch spitze dergleichen Zacken
eingefaßt.
Mitten in jedem der beiden Seitentheile wird von verschlungenen Doppelleisten eine
schwarze Tafel umrahmt, welche oben und unten feine weiße Arabesken und zwischen selbi-
gen mit lichten römischen Initialen die Worte
KONIGL. SACHS. CASSEN BILLLET.
enthält. Eine kleine Rosette, umgeben von durchbrochenen, mit vier Knöpfen gezierten Bügeln
1842. 23