soit dans un des ports du Rhin ou de
ses confluens, situés dans les Royau-
mes de Bavière et de Wurttemberg,
dans les Grand-Duchés de Bade et
de lesse, ou dans le territoire de la
ville libre de Franc-ort, et destinés R
Timportation dans un port Prussien
du Rhin ou à transiler sur ce fleuve
vers les Pays-Bos;
e) pour le transport des marchan-
dises transitant par le territoire de
Tunion de douanes ct mempruniant
du’une Partie du Rhin Prussien, quand
ces marchondises, importées par terre
sur la rive droite du Rhin, s'exportent
par ce fleuve ou qurimporiées par le
Rhin, elles sortent por voie de terre
sur lo rive droite du fleure.
II. Les bateliers Néerlandais joui-
ront de la franchise du droit de re-
connaissance réglé par le taril B. an-
nex à la convention de Hlayence du
31 Mars 1831 pour le navigation in-
térieure entre Coblence et Emmerich,
dui ne dépassera ni T’un ni lautre de
ces bureaux.
III. Ensin ces bateliers, en ecas de
transit direct, ne seront pas tenus à
payer les droits de navigation aux dil-
fGrens hureaux de perception, établis
sur le Rhin en vertu de la conven-
tion de HMayence sus-dite, mais seront
admis à Tacquiltement de la totalité
de ces droits à la descente, pour les
vept bureaux depuis Coblence jusqu?n
WWesel, à Coblence, ei à la remonte,
118
Preußischen Orte, oder in einem der
Häfen des Rheins und seiner Neben-
ströme, welche in den Königreichen Bayern
und Württemberg, in den Großherzog=
thümern Baden und Hessen, oder in
dem Gebiete der freien Stadt Frank-
furt liegen, eingeladen, und zur Einfuhr
in einen Preußischen Rheinhafen oder
zur Durchfuhr nach den Niederlanden
bestimmt sind;
e.) bei der Waarendurchfuhr durch
das Gebiet des Zollvereins, bei welcher
nur ein Theil des Preußischen Rheins
benustzt wird, wenn diese Waaren zu
Lande auf dem rechten Nheinufer ein-
geführt und auf dem Rhein ausgeführr,
oder auf dem Nhein eingeführt werden
und auf Landwegen des rechten Rhein-
ufers ausgehen.
II. Die Niederlaͤndischen Schiffer
sollen bei der Binnenfahrt zwischen Ko-
blenz und Emmerich, ohne Ueberschrei-
kung der einen oder der anderen dieser
olsstellen, der Freiheit von der Schiffs=
gebühr genießen, welche in dem der
Mainzer Konvention vom 31. März
1831. angehängten Tarif Lit. B. be-
stimmt ist.
III. Endlich sollen diese Schifser
bei der direkten Durchfuhr nicht gehal-
ten seyn, die Schiffahrksabgaben an den
verschiedenen, in Gemäßheit der vorge-
dachten Mainzer Konvemtion errichte-
ten ZFollstellen zu erlegen; sondern es
soll ihnen gestattet seyn, die Gesamme-
heit der Abgaben bei der Thalfahrt, für
die sieben Zollstellen von Koblenz bis
Wesel, zu Koblenz, und bei der Berg-
fahre